![]() |
![]() |
|
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Liebe Leserinnen und Leser! Traurig und hoffnungsvoll ist die Mischung in diesem Newsletter. Wir hoffen auf sinnvolle Änderungen in StVO (und StVG!), die das Radfahren angenehmer und sicherer machen. Und müssen gleichzeitig feststellen, dass die Zahl im Verkehr getöteter Rad Fahrender weiterhin gestiegen ist. Hier ist zuallererst Politik und Verwaltung in der Verantwortung, sichere Radwege und Kreuzungen zu bauen - nicht irgendwann, sondern unverzüglich. Auf der anderen Seite hilft auch unser eigenes Verhalten, manche Unfallarten zu vermeiden: Auf einseitigen Radwegen nicht entgegen der Fahrtrichtung fahren, Abstand zum Fahrbahnrand einhalten (ca. 80 cm vom rechten Lenkerende) und Abstand zu parkenden Fahrzeugen halten (1,5 m v. r. L.). Und nicht zu vergessen als wichtiger Grundsatz: Vorausschauend, innerlich defensiv, aber nach außen offensiv fahren! Gute Fahrt im sonnigen August wünschen Redaktion & Vorstand |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Noch mehr getöte Rad Fahrende - ADFC fordert sichere Kreuzungen
![]() Während im Autoverkehr weniger Menschen starben, stieg unter den Rad Fahrenden die Zahl der Getöteten um 11,3% noch einmal drastisch an. Der ADFC erneuert seine Kritik am schleppenden Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur und fordert neue Konzepte für den fahrradfreundlichen Umbau insbesondere von Kreuzungen. ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork sagt: "Deutschland muss jetzt einen Zahn zulegen beim Ausbau der Fahrradinfrastruktur, sonst werden wir ständig solche Hiobsbotschaften bekommen! Die Wege für Radfahrende sind nach wie vor erbärmlich - gleichzeitig ist mehr Radverkehr als Lösung für unsere verstopften Städte ja hocherwünscht! Wir brauchen sofort mehr Tempo 30 in den Städten, schnelle Ausbauprogramme für geschützte Radwege an Hauptachsen und vor allem: Geschützte Kreuzungen! Kreuzungen sind die gefährlichsten Punkte für Radfahrerinnen und Radfahrer. Deutschland braucht - wie die Niederlande und Nordamerika - ein neues Konzept, wie man die gefährlichen Kreuzungspunkte zwischen Rad- und Autoverkehr beispielsweise durch Betoninseln und getrennte Grünphasen entschärft!" Hauptunfallsituation: Kreuzungen, Einmündungen Etwa zwei Drittel aller Fahrradunfälle sind Kollisionen mit Autos. Hauptschuld trägt in den allermeisten Fällen (75 Prozent) der Autofahrer bzw. die Autofahrerin. Die häufigste Unfallkonstellation für Radfahrende sind Kollisionen mit Kraftfahrzeugen beim Einbiegen, Kreuzen oder Abbiegen. Der ADFC fordert daher beim Ausbau der Radinfrastruktur besonders Augenmerk auf Kreuzungen und Einmündungen zu legen. [ADFC] ![]()
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Neue Verkehrsregeln - was bringen sie?
![]() Der ADFC-Bundesvorsitzende Ulrich Syberg kommentiert: "Deutschland hat es dem Autoverkehr bisher sehr bequem gemacht. Das ganze Verkehrsrecht orientiert sich daran, wie der Autoverkehr möglichst schnell und ungehindert fließen kann. Auch die Bußgelder sind im europäischen Vergleich läppisch. Jetzt hat Minister Scheuer aber gottseidank gemerkt, dass das in vielerlei Hinsicht ein Problem ist. Die uneingeschränkte Bevorzugung des Autoverkehrs behindert nämlich andere Mobilitätsformen, zum Beispiel das umweltfreundliche Fahrradfahren. Insofern: Bravo, Herr Minister, das Zuparken von Radwegen behindert und gefährdet Radfahrer und muss deshalb hart bestraft werden. Hohe Bußgelder nützen natürlich gar nichts, wenn nicht kontrolliert wird. Wir brauchen eine hohe Kontrolldichte gegen zugeparkte Radwege – und im Ernstfall auch den Abschleppwagen. Es kann nicht sein, dass Radfahrerinnen und Radfahrer immer den Kürzeren ziehen, weil sie kaum eigene Infrastruktur haben – und die wenigen Radwege auch noch zugeparkt werden. Der nächste Schritt muss die angekündigte Anpassung des Straßenverkehrsgesetzes sein, damit die Städte ohne Einschränkungen mehr Platz für bessere Radwege und den Fußverkehr schaffen können." Tagesschau-Kommentar zu Scheuers Vorschlägen [Is/ADFC] ![]()
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jetzt Mitglieder werben und Berlinreise gewinnen!
![]() Wer könnte also überzeugender Mitglieder werben als ADFC-Mitglieder selbst? Wer bei der Mitgliederwerbe-Aktion mitmacht, hat die Chance, Fahrradpolitik live zu erleben! Der ADFC verlosen unter allen Mitgliedern, die bei der Aktion mitmachen, eine Reise nach Berlin für zwei Personen! Im Frühjahr 2020 lädt der ADFC traditionell auf Bundesebene zu einem fahrradpolitischen Event ein, an dem Politiker*innen und viele verkehrspolitische Organisationen teilnehmen. Auch der/die Gewinner*in samt Begleitung wird dann mit dabei sein! Hin- und Rückfahrt vom Heimatort nach Berlin mit der Bahn (2. Klasse) sowie zwei Übernachtungen in einem zentral gelegenen Vier-Sterne-Eco-Hotel mit Frühstück sind selbstverständlich inklusive. Außerdem erhalten Gewinner*in und die/der Geworbene eine Gutschrift für den nächsten Jahresbeitrag der ADFC-Mitgliedschaft. ![]()
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Termine im August und September
![]() Gemeinschaftsaktion des ADFC und der AOK "Mit dem Rad zur Arbeit". Bis Ende August an mindestens 20 Tagen das Rad für den Arbeitsweg nutzen und Chancen auf tolle Gewinne wahren!
Do, 26. September, 19.00 Uhr im Haus Oberkampf in Menden |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geführte Radtouren
![]() Radtouren ADFC Arnsberg Radtouren ADFC Iserlohn Radtouren ADFC Menden Gemeinsame Liste Iserlohn & Menden Warum nur noch Links? Die Übertragung der Touren-Termine "von Hand" ist nicht nur aufwändig, sondern auch fehleranfällig. Daher verlinken wir direkt auf die jeweiligen Datenbanken, in die auch aktuelle Änderungen eingepflegt sind. Ebenfalls sind dort auch die jeweiligen Tourenflyer zum Download verfügbar. ![]()
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mitglieder haben Vorteile!
![]() Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie unsere Lobbyarbeit fürs Fahrrad! ![]()
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Nachlesen: Unser Archiv
![]() Falls Sie den Newsletter noch nicht beziehen und ihn abonnieren möchten, folgen Sie bitte dem Link zur Anmeldung. ![]()
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn Sie sich von unserem Newsletter abmelden wollen, klicken Sie bitte hier. | ![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weiterleiten | Daten ändern | Abmelden | Impressum | Online-Ansicht | ![]() |
![]() |