|
|
|
Zu TOP 1, ABPA-Studie mit RöBike:Der Systemtest der Hochschule Furtwangen, ursprünglich für alle Nutzer des freien Lastenrades gedacht, setzt Grenzen im zeitlichen Aufwand des Hochladens zahlreicher Sequenzen. JS sucht weitere Nutzer des RöBike, die mitmachen (bei JS melden). Die Aktion der Erfassung sämtlicher Stadtstraßen und Radwege in Rösrath wurde im Juni gestartet und läuft bis Ende September 2023 (siehe Anlage). Die Preisverleihung durch die Bürgermeisterin findet am 9.8. statt. Man war sich einig, den Preis zu spenden. Zwei Empfänger standen zur Disposition. GH berichtet über die immer noch hochwassergeschädigte Albert-Einstein-Schule, die in Zusammenarbeit mit dem Kinderhilfswerk eine Fahrradwerkstatt unterhält. Einstimmig bei einer Enthaltung geht der Preis an die A-E-Schule. Ein (nicht anwesender) Teilnehmer ließ wissen, den Preis zu erhöhen. JS nimmt Kontakt zu ihm auf. Zu TOP 3, Rückblick Sternfahrt Köln: EG berichtet über die Anfahrt des Verbandes ca. 40 Rösrather Radler nach Köln Deutz und die Durchführung Sternfahrt im Kölner Raum. Sehr gut bewährt habe sich die Vorankündigung, den gesamten Tross von Rösrath aus im geschlossenen Verband auf der Straße zu fahren. MarkH berichtet von erstmals teilnehmenden Freunden, die begeistert mitgefahren sind und das Geschehen schilderten. Zu TOP 4, weitere Rückblicke: MoniH berichtet von der ADFC-Radtour „entlang der Flüsse“ mit Tourenleiterin EB. Die Tour führte von Overath nach Krewels-Hof (Aufnahme von Rösrather Mitradlern) nach Siegburg zu einem Ausflugslokal. Rückfahrt über autofreie Radrouten des NRW-Radverkehrsnetzes bis Knotenpunkt 5, von dort aus Trennung der Rösrather von den Overather Radlern. Zu TOP 4, weitere Rückblicke: EG berichtet über die ADFC-Aktion bei XXL-Forsbach durch die IGF. Die Pressesprecherin des Ortskartells Forsbach brachte zuvor ein gut gelungenes Werbeplakat heraus, das u.a. auf „Forsbach XXL – Macht Mobil – Lastenräder testen – Fahrräder kodieren lassen“ hingewiesen hat. JS erhielt mehrere Anfragen zu Radtouren durch den ADFC und ergänzt, solche Radtouren (s.o.) sprechen andere Klientele an im Vergleich zu verkehrspolitische Aktionen. Radtouren sind ein Standbein des ADFC. Der besondere Dank gilt den beiden Kodierern BW und SKK. Zu Top 5, Öffnung Einbahnstraßen Zweirichtungsradverkehr: JS zitiert ein Papier der Verwaltung. Nach dem FaNaG NRW soll eine Einbahnstraße geöffnet werden wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht mehr als 30km/h beträgt und wenn a) eine ausreichende Begegnungsbreite vorhanden ist, b) die Verkehrsführung übersichtlich ist, c) bei engen Straßen ein Schutzraum als Ausweichmöglichkeit angelegt wird (Empfehlung der ERA). Geöffnet werden: Jägerstraße (nach Sanierung), Brückenweg (bereits geöffnet), Ginsterweg (nach neuer Anpassung Parkregelung), Schmiedeweg (bereits geöffnet). Seit längerer Zeit offen sind: Scharrenbroicher Straße, An der Merlenburg, Birkenweg (Abschnitt Bismarckstraße bis Kfz-Werkstatt Thull), Rotdornalle, Bahnhofstraße, Königsforster Straße, Eichenweg. Nicht geöffnet werden können: Kirchweg (zu steil abfallend, zu eng), Im Winkel (zu eng, Route über Hoffnungsthaler Straße gleich lang und weniger Steigung), Bitze (keine sinnvolle Integration in den Sülztalplatz), Eulenbroicher Auel (keine Ausleitung durch scharfen Winkel innerhalb einer Steigung). Birkenweg (im Bereich Eiserweg, abgelehnt durch den Straßenbaulastträger StraßenNRW) Vorerst nicht geöffnet werden: zur Halfenwiese (untergeordnete Bedeutung, nur wenige Anlieger, evtl. Öffnung nach Knotenumbau), Sandweg (sehr viele Kinder auf dem Fußweg, Unfallschwerpunkt). Es entbrannte eine Diskussion um die Nichtöffnung Kirchweg, zumal ADFC-Mitglied MarkH dort wohnt. Verwaltung und Polizei geben folgende Erklärung: „Erfahrungen zeigen in diesem Kontext zudem eine gewisse Unfallträchtigkeit auf Straßen mit starkem Gefälle, insbesondere mit Blick auf Knotenpunkte und Einmündungen sowie schmale Fahrgassenbreiten“. GH schlug vor, ein Meinungsbild der ADFC-Themenabend-Teilnehmer zu erstellen. Das Meinungsbild wird beim nächsten Themenabend erhoben. Zu TOP Sonstiges: ETF bemängelt die Fahrradverleihpraxis des Bergischen e-Bikes, des Wuppsi-Rades im Vergleich zu KVB-Rad. Letzteres kann auch ohne Smartphone mit der 49-Euro-Ticket-Chip-Karte genutzt werden. Vorschläge wurden diskutiert. JS wird bei RVK anfragen, warum nicht auch das Bergische e-Bike mit dieser Chip-Karte ausgeliehen werden kann. JS Juli 2023 Anlage:
|
|