Kölner fahrRAD! Kurier Juli 2018
In diesem Newsletter:
> Volksinitiative AufbruchFahrrad NRW gestartet - Jetzt unterschreiben!
> Erst die Pflicht, dann die Kür!
> Kreuzung Ulrichgasse/ Salierring: Ein Schritt in die richtige Richtung
> Ladezone auf dem Rheinradweg
> Städtetag fordert Verkehrswende
> Endspurt von Stadtradeln 2018 noch bis 6. Juli Kilometer sammeln!
> Fahrradfreundlicher Städtebau
> Tag des Fahrrads im Monat der Mobilität
> Ist Köln Bereit für den Fahrradboom?
> Fahrradcodierung
> Shorts on Wheels - Kurzfilme auf dem Fahrrad
> Noch Plätze frei: Exkursion ins Deutsche Architekturmuseum am 21. Juli
> Spannende Vorträge im Juli
> Termine und Veranstaltungen im Juli 2018
> Unsere Touren im Juli
Volksinitiative AufbruchFahrrad NRW gestartet - Jetzt unterschreiben!
Am 16. Juni wurde auf der Radkomm in Köln die Volksinitiative AufbruchFahrrad NRW gestartet. Das Ziel ist es, möglichst viele Unterschriften zu sammeln, um die nordrhein-westfälische Landesregierung zu einem fahrradfreundlichen Kurs zu bewegen. Auf der Kölner Fahrrad-Sternfahrt füllten sich die ersten Unterschriftenbögen schnell. Innerhalb eines Jahres sind nun mindestens 66.000 Teilnehmer erforderlich. Sammelbögen sind u.a. in der ADFC-Geschäftsstelle erhältlich. Natürlich ist es auch möglich direkt dort zu unterschreiben. 
Mehr Infos und Unterschriftsbögen
Erst die Pflicht, dann die Kür!
Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker war am Samstag wieder Gast auf dem Fahrradkongress Radkomm. Dort wiederholte sie ihre Forderung, an einem Sonntag im Monat die Rheinuferstraße zwischen Bastei und Ubierring für den KFZ-Verkehr zu sperren. „Der Erfolg, den andere Städte damit haben und die Lebensqualität, die der Radverkehr für uns alle generiert, sind die besten Argumente“, sagte die Oberbürgermeisterin.

 
mehr
Kreuzung Ulrichgasse/ Salierring: Ein Schritt in die richtige Richtung
Durch diese hohle (derzeit noch sechs KFZ-Fahrstreifen breite) Gasse sollen in Zukunft auch Menschen auf Fahrrädern kommen. So sehen es das Radverkehrskonzept Innenstadt und die Leitziele von Köln mobil 2025 vor. Dementsprechend soll beim anstehenden Umbau der Kreuzung Ulrichgasse/ Salierring auf der Ulrichgasse und auf der südlich anschließenden Vorgebirgsstraße je ein Fahrstreifen für KFZ in eine breite Fahrspur für Fahrräder umgewandelt werden. Im Bereich der Kreuzung soll diese Fahrradspur als Radfahrstreifen, der von Autos nicht befahren werden darf, ausgeführt werden. Durch den Umbau wird der Bereich der dem KFZ-Verkehr zur Verfügung steht, um sich auf den einzigen Richtungsfahrstreifen in der Vorgebirgsstraße einzufädeln verkürzt. Damit sinkt die Anzahl der Autos, die diese Stelle innerhalb einer Stunde passieren können. Die Stadtverwaltung begründet das folgendermaßen: „Im Hinblick auf die strategische Ausrichtung durch ‚Köln-Mobil 2025‘ mit einer angestrebten Reduktion des Kraftfahrzeugverkehrsaufkommens und Verlagerung zugunsten des Fuß- und Radverkehrs wird dies [die Reduzierung der KFZ-Kapazität] in Kauf genommen und eine Verdrängung des MIV in diesem Bereich gefördert.“
mehr
Ladezone auf dem Rheinradweg
Die am 6. Juni mit Schildern mitten auf dem Radweg eingerichtete und per Pressemitteilung angekündigte Ladezone auf der Rheinuferstraße hatte taDie Stadt Köln hat die Ladezone am Rheinufer heute feierlich eröffnet. Die ersten Reisebusse nutzten die neu eingerichtete Ladezone bereits und zeigten sich begeistert. Louise M. aus Bottrop sagte: "Der entspannte Urlaubsbeginn hier am Rheinufer war toll. Insbesondere das Klingelkonzert der einheimischen Radfahrer war sehr etsächlich zu den vom ADFC vorhergesagten Behinderungen des Radverkehrs geführt. Am 11. Juni konnten wir nur noch mit Sarkasmus und Ironie auf diese Maßnahme reagieren.
mehr
Städtetag fordert Verkehrswende
„Stau, Luftverschmutzung und kaum Platz vor lauter Parkplätzen“ seien Probleme, mit denen die großen deutschen Städte heute kämpfen. In einem heute veröffentlichten, und von seinen Mitgliedern parteiübergreifend erarbeiteten, Positionspapier fordert der Städtetag darum die Verkehrswende.
mehr
Endspurt von Stadtradeln 2018 noch bis 6. Juli Kilometer sammeln!
Auch in diesem Jahr nimmt Köln beim Stadtradeln teil! Pünktlich zur Radkomm am 16. Juni ist die Aktion gestartet. Seither heißt es radeln, was das Zeug hält! Ziel ist es, innerhalb von drei Wochen möglichst viele Kilometer für unsere Stadt zu erradeln. Das Tracken geht auch bequem per App! Der ADFC Köln tritt mit einem offenen Team für Aktive, Mitglieder und alle Kölner Radfahrenden an - jede/r ist willkommen, jeder km zählt. Jetzt im Endspurt umso mehr!   
Jetzt noch hier anmelden:
Fahrradfreundlicher Städtebau
Der RADFUNK von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova hat am Freitag seine vorerst letzte Folge gesendet. Im neuesten Podcast-Beitrag geht es um die Infrastruktur in unseren Städten. Zu Gast ist dort neben Ralph Herbertz vom VCD NRW und Thorsten Koska vom Wuppertal Institut auch die DLF-Journalistin Katharina Peetz. Sie hat sich am Beispiel Köln mit dem fahrrad(un)freundlichen Städtebau beschäftigt und eine Multimedia-Reportage dazu veröffentlicht.

Wir hoffen sehr, dass Klaas Reese und Paulus Müller ihre Podcast-Reihe nach der Sommerpause fortsetzen. Neben den Wortbeiträgen mit Studiogästen haben uns besonders die kurzen Videos zum Erklären der Verkehrsregeln gefallen. Das gehört eigentlich ins TV-Programm vor die Tagesschau und die Heute-Nachrichten.
Radfunk Podcast
Tag des Fahrrads im Monat der Mobilität
Deutschland muss die Fahrrad-Bremse lösen! Am 3. Juni wurde zum ersten Mal der UN-Welttag des Fahrrads gefeiert. Unser Bundesvorsitzender Ulrich Syberg sagt dazu "Unser Denken und politisches Handeln ist auf ungesunde Weise immer noch vom Autofahren dominiert. Radfahrende werden auf minimalistische Restflächen oder an den Rand der Fahrbahn gedrängt. So lockt man keine Menschen aus dem Auto auf das Rad, so wird die Verkehrswende nicht funktionieren. Deutschland muss die Fahrrad-Bremse lösen, dem Fahrrad mehr Platz einräumen, dann klappt’s auch mit der Stau-, Stress- und Schadstoffentlastung!"
mehr
Ist Köln Bereit für den Fahrradboom?
Die Redaktion der WDR-Sendung Westpol stellte sich die Frage, ob die Städte in NRW bereit sind für den Fahrradboom und schickte für die Sendung vom letzten Sonntag einen Reporter aus Düsseldorf mit einem nextbike Leihrad der Kölner Verkehrs-Betriebe AG - KVB durch Köln. Dort schaute er unter anderem auch an der Geschäftsstelle des ADFC vorbei.
Die Sendung auf YouTube
Fahrradcodierung
Zusätzlich zu den Codierterminen in der ADFC-Geschäftsstelle kommen wir zusammen mit Stadtverwaltung und Polizei auch auf den einen oder anderen Wochenmarkt und bieten jeweils eine Codiermöglichkeit an:

04.07.2018 , 12:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ecke Klettenberggürtel/Siebengebirgsallee 

07.07.2018 , 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle des ADFC Köln, Mauritiussteinweg 11, Köln

11.07.2018 , 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Geschäftsstelle des ADFC Köln, Mauritiussteinweg 11, Köln
Informationen zur Codierung
 Shorts on Wheels
Shorts on Wheels - Kurzfilme auf dem Fahrrad
Die Shorts on Wheels kommen wieder! In der neunten Ausgabe des Kölner Kinos auf Fahrrädern erwarten uns wie immer Kurzfilme, großteils rund ums Thema Fahrrad. Diese werden an verschiedenen spannenden Orten in unserer Stadt gezeigt. Zwischen den Lokationen fahren wir mit dem Fahrrad im "Critical Mass Stil" durch die Nacht. Und natürlich werden auch Musikanlage und Projektor wie immer mit Lastenrädern transportiert.

Es geht am 13. Juli um 21:30 Uhr los bei NeuLand, Koblenzer Str. 73.
Mehr Informationen
Noch Plätze frei: Exkursion ins Deutsche Architekturmuseum am 21. Juli
Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main zeigt noch bis 2. September in der Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“ wie eine Stadtentwicklung aussehen kann, die in Zukunft noch mehr Menschen auf das Rad lockt. Die Ausstellung wirbt mit Projekten aus aller Welt für diese sanfte Rückeroberung der Stadt.

Wir haben am Samstag, 21. Juli um 12:30 Uhr eine exklusive Führung durch die Ausstellung gebucht. Es können bis zu 25 Personen an der Führung teilnehmen. Die An- und Abreise nach Frankfurt erfolgt in Eigenregie. Treffpunkt ist um 12:15 Uhr im Foyer des Deutschen Architekturmuseums. Der Museumseintritt kostet pro Person 9,00 Euro. Ab 20 Personen nur noch 4,50 Euro. Die Führung kostet pauschal 95,- Euro. Dieser Preis wird durch die Anzahl der Teilnehmenden geteilt.

Anmeldungen bitte bis zum 20. Juli an Alexander Bühler.
Anmeldung
Spannende Vorträge im Juli
Im Juli haben wir im Rahmen unserer Donnestagsveranstaltungen gleich drei mal Gäste im ADFC.

ADFC trifft #RingFrei
Am 12. Juli stellt Reinhold Goss ab 19 Uhr den aktuellen Staus von #RingFrei vor und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte an den Ringen. Während die ersten Abschnitte mit echter Raumumverteilung bereits fertiggestellt sind, ist die Pilotstrecke derzeit in Arbeit.

ADFC trifft Rainer Kiel
Am 19. Juli ist Rainer Kiel ab 20 Uhr zu Gast. Er berichtet über 50 Jahre Planung zum Niehler Gürtel und über die kommende Radtrasse von Mülheim bis Ehrenfeld. Zusammen mit dem Referenten machen wir auch am 8. Juli eine verkehrspolitische Radtour ab Wiener Platz, zu der wir herzlich einladen.

ADFC trifft Aufbruch Fahrrad
Und zuguterletzt kommt die Vorsitzende der RADKOMM, Dr. Ute Symanski am 26. Juli, um ab 19 Uhr die Volksinitiative Aufbruch Fahrrad vorzustellen. Ihr wollt die Ziele von Aufbruch Fahrrad kennenlernen oder habt Fragen zum Sammeln der Unterschriften? Dann kommt vorbei!

Alle Vorträge finden in der ADFC-Geschäftsstelle im Mauritiussteinweg statt.
Termine und Veranstaltungen im Juli 2018
Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit 2018"
01.05.2018 - 31.08.2018 

STADTRADELN 2018
16.06.2018 - 06.07.2018 

Fahrradcodierung in Sülz/Klettenberg
04.07.2018, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr

Fahrradcodierung am Samstag
07.07.2018, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Offener Radlertreff im Bezirk Mülheim
09.07.2018, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

Open House im ADFC Köln
11.07.2018, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

ADFC triff RingFrei - Vortrag Reinhold Goss
12.07.2018, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Shorts on Wheels (Kino auf Rädern)
13.07.2018, 21: 30 Uhr, NeuLand, Koblenzer Str. 73

Radlertreff in Porz
16.07.2018, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr

ADFC trifft Rainer Kiel: 50 Jahre Planung zum Niehler Gürtel
19.07.2018, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr

Exkursion zur Ausstellung Fahr Rad! in Frankfurt
21.07.2018, 12:15 Uhr - 14:00 Uhr

ADFC trifft Aufbruch Fahrrad - Dr. Ute Symanski
26.07.2018, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Critical Mass Köln ab Rudolfplatz
27.07.2018, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Termine auf unserer Webseite
 Sternfahrer in Köln
Unsere Touren im Juli
Fr, 06. Juli 2018, 15:00 Uhr, 20 km 
ArchitekTour: Brutalismus in Köln 

Sa, 07. Juli 2018, 13:30 Uhr, 20 km
Neubürger*innen-Tour

So, 08. Juli 2018, 11:00 Uhr, 7 km
Verkehrspolitische Radtour durch den Niehler Gürtel 

Do, 26. Juli 2018, 17:30 Uhr, 20 km
Zum Wochenendeinkauf zum Bauernhof

Fr, 27. Juli 2018, 14:00 Uhr, 20 km
Kaffeefahrt 

Sa, 28. Juli 2018, 06:50 Uhr, 35 km
MoselSpeziaL: Karl Marx zum 200. Geburtstag [2]

Do, 02. August 2018, 18:00 Uhr, 20 km
Feierabendtour ab ADFC-Geschäftsstelle

Do, 02. August 2018, 19:00 Uhr, 20 km
Feierabendtour ab Holweide 
Touren und Treffpunkte im Internet
Wenn Sie sich von unserem Newsletter abmelden wollen, klicken Sie bitte hier.
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Kreisverband Köln
Mauritiussteinweg 11
50676 Köln 
 
E-Mail: mail@adfc-koeln.de
www.adfc-koeln.de
Weiterleiten Daten ändern Abmelden Impressum