Kölner FahrRad! Kurier Juni 2018
In diesem Newsletter:
> Ride of Silence: Ein Geisterrad für Monika
> Tragischer Unfall in Widdersdorf
> Forderungen des ADFC Köln zum Radverkehrskonzept Ehrenfeld
> Start des #RingFrei Piloten
> RADFUNK: Neuer Podcast vom Deutschlandfunk
> Ermittlungsgruppe Fahrrad bei der Kripo
> Fahrradcodierung
> RADKOMM #4 - Radfahrer*innen wollen nicht mehr warten
> 11. Kölner Fahrrad-Sternfahrt - Aufbruch Fahrrad 
> Exkursion zur Ausstellung FAHR RAD! am 21. Juli
> Der Spaß von Worringen am 10. Juni 2018
> Stadtradeln 2018 vom 16. Juni bis 6. Juli
> Unsere Touren im Juni
> Termine und Veranstaltungen im Juni 2018
Ride of Silence: Ein Geisterrad für Monika
Am Abend des 16. Mai, fand in Köln zum vierten Mal der Ride of Silence zum Gedenken an im Straßenverkehr getötete und verletzte Radfahrerinnen und Radfahrer statt.

Mit 270 Teilnehmenden war unserer erster Halt am Auenweg. Dort erinnert ein Geisterrad an die 19-Jährige Miriam, die 2015 auf dem Radweg fahrend von einem Autofahrer, der bei einem illegalen Rennen mit über 100 Stundenkilometern die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, überfahren und tödlich verletzt wurde. Kurz nach dem Start hatte starker Regen eingesetzt, der allgemein als ‚Der Himmel weint mit uns‘ interpretiert wurde.

Zum Gedenken an die vor erst Ende April an einem freilaufenden Rechtsabbieger an der Boltenstern-Straße von einem LKW überrollte und getötete 56-jährige Monika wurde anschließend an der Unfallstelle ein Geisterrad für Sie aufgestellt.

Leider hatte sich der anfängliche Regen bis zur Boltensternstraße in ein Gewitter verwandelt. Darum musste aus Sicherheitsgründen die geplante Weiterfahrt zu den Geisterrädern an der Subbelrather Straße, der Aachener Straße und am Gottesweg abgesagt werden.

Einen ausführlichen Bericht mit Fotos und einem Video des WDR findet ihr in unserem Blog-Artikel.
Blog-Artikel
Tragischer Unfall in Widdersdorf
Am 28. Mai war ein schlimmer und trauriger Tag. Wir wissen immer noch nicht genau was wir dazu sagen sollen, denn egal was man sagt, wäre gefühlt falsch. Am Morgen des 28. Mai wurde ein 7-jähriges Kind auf dem Schulweg überfahren und verstarb am Unfallort.

Der ADFC rief zu einer Mahnwache am Abend des 29. Mai auf. Zur geplanten Mahnwache erreichten uns zahlreiche Nachrichten, vor allem aus Widdersdorf. In einem Teil der Nachrichten bedankten sich die Autoren bei uns, andere Autoren lehnten die Mahnwache deutlich ab.

Der ADFC stand bereits seit dem 28. Mai mit der Abteilung Verkehrsunfallprävention / Opferschutz der Polizei Köln in Kontakt. Wir haben für den ADFC Köln bereits am 28. Mai entschieden, dass wir die Mahnwache in Form eines reinen stillen Gedenkens ohne jegliche Ansprachen gestalten werden. Es sollte nur ein Rahmen für die Trauer und Anteilnahme sein.

Im Wohnumfeld wurde auch eine solche Trauerversammlung zum Teil sehr kritisch gesehen. Unter diesen Umständen konnten wir nicht sicher sein, dass die Mahnwache das von uns beabsichtigte stille Gedenken bleiben würde. Deshalb haben wir uns schließlich entschlossen, diese Mahnwache wieder abzusagen.

Wir wünschen der Familie viel Kraft.

 
Forderungen des ADFC Köln zum Radverkehrskonzept Ehrenfeld
Ehrenfeld hat die Chance, mit dem Radverkehrskonzept Trendsetter für Köln zu werden. In Ehrenfeld hat das Fahrrad schon heute eine große Bedeutung: Ein großer Teil der Einwohnerinnen und Einwohner hat kein eigenes Auto, und der Anteil des Radverkehrs steigt stetig. Gleichzeitig hat sich die Bezirksvertretung mit Blick auf die wachsende Bevölkerung und dem damit einhergehenden Verkehr dafür ausgesprochen, diesen Anteil noch weiter zu steigern – mit einem Zielwert von 40% sogar deutlich über die stadtweiten Ansprüche von 25% hinaus. Auch wenn dieses Ziel an manchen Tagen schon greifbar nah zu sein scheint: Auch in Ehrenfeld muss noch viel getan werden, damit noch mehr Menschen im Alter von 8 bis 88 Jahren auf das Fahrrad umsteigen. In Ehrenfeld kann man die sehr unterschiedlichen Ergebnisse der verschiedenen Ansätze sehen, den Verkehrsraum aufzuteilen. Unsere Erwartung ist: Mit dem Radverkehrskonzept wird die Zeit des Experimentierens nun beendet, und es werden Standards gesetzt, die den Radverkehr nachhaltig sichern und fördern.
mehr
Start des #RingFrei Piloten
Die Stadt Köln hat am 24. Mai eine Pressemitteilung veröffentlicht, zu der wir Folgendes feststellen: Weder wurde der Pilotabschnitt von uns ausgewählt, noch entstehen die genannten Kosten wegen #RingFrei, sondern wegen des überfälligen und lange geplanten Austauschs der Ampelanlagen. Zur konkreten Umgestaltung sind wir noch in Diskussion, allerdings begrüßen wir natürlich, dass die Stadt endlich beginnt, mit der Schaffung von Lieferzonen und einer teilweisen Spurumwandlung bei Tempo 30 zumindest einen kleinen Teil des 10-Punkte-Plans aus dem Jahr 2015 auf einem kleinen Abschnitt umzusetzen.
Auch der Stadtanzeiger berichtete
RADFUNK: Neuer Podcast vom Deutschlandfunk
Die beiden Radiosender Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova haben eine neue Podcast-Serie zum Thema Radfahren gestartet. In den nächsten Wochen erscheinen regelmäßig kurze Videos zu Verkehrsregeln sowie längere Diskussionsrunden als Audio-Beiträge.

In der ersten Ausgabe des RADFUNK waren am 11. Mai neben unserem Vorsitzenden Christoph Schmidt auch Axel Sommer von der Polizei NRW Köln und Siegfried Brockmann von der Unfallforschung der Versicherer (UDV) bei Paulus Müller und Klaas Reese zum Thema "Radfahren und Sicherheit" zu Gast.
Alle Folgen des Podcasts
Ermittlungsgruppe Fahrrad bei der Kripo
Die Polizei NRW Köln hat eine neue Ermittlungsgruppe zum Fahrraddiebstahl eingerichtet. Die Beamten der Kriminalpolizei sind sowohl präventiv als auch ermittelnd tätig. In der Prävention sind die Fahrraddiebstahlspezialisten der Kölner Polizei unter anderem mit dem polizeilichen Infomobil unterwegs und bringen dabei häufig auch unsere ADFC-Fahrradcodierer mit. Die Codierung schreckt zum Einen ab, aber hilft vor allem bei der Zuordnung von wiedergefundenen Fahrrädern.

Die neue zentrale Gruppe hat deutlich mehr Möglichkeiten, dem Fahrraddiebstahl entgegenzutreten, als es bislang neben dem sonstigen Tagesgeschäft in den einzelnen Dienststellen möglich war. Das erklärte Ziel ist eine deutliche Senkung der Fallzahl und eine Erhöhung des Drucks auf die Täter vom Gelegenheitsdieb über einzelne Intensivtäter bis hin zur organisierten Kriminalität. Erste Erfolge, bei denen natürlich auch der notwendige "Kommissar Zufall" hilft, sind bereits sichtbar. Wir begrüßen die Einrichtung des neuen Teams ausdrücklich und unterstützen mit unserem Knowhow in der Prävention.
 
Videos zur Diebstahlsicherung in unserem YouTube-Kanal
Fahrradcodierung
Zusätzlich zu den Codierterminen in der ADFC-Geschäftsstelle kommen wir zusammen mit Stadtverwaltung und Polizei auch auf den einen oder anderen Wochenmarkt und bieten jeweils eine Codiermöglichkeit an:

Sa, 02.06.2018, 11-13 Uhr, ADFC Geschäftsstelle
Mi, 09.05.2018, 17-19 Uhr, ADFC Geschäftsstelle
Do, 21.06.2018, 12-16 Uhr, Wiener Platz
Fr, 29.06.2018, 12-16 Uhr, vor dem Bezirksrathaus Nippes
Mi, 04.07.2018, 12-16 Uhr, Klettenberggürtel/Ecke Siebengebirgsallee

Weitere Informationen zur Codierung findet ihr auf unserer Website.
Informationen zur Codierung
RADKOMM #4 - Radfahrer*innen wollen nicht mehr warten
Am 16. Juni 2018 findet der Kongress RADKOMM - Kölner Forum Radverkehr zum vierten Mal in Köln statt. Die RADKOMM #4 steht im Zeichen von Radentscheid, Bürgerbeteiligung & Co. In acht deutschen Städten und für Bayern gibt es aktuell solche Beteiligungsinitiativen. Das zeigt, wie viele Menschen auf die Mobilitätswende in Deutschland nicht länger warten wollen. Auf der RADKOMM #4 kommen zum ersten Mal Vertreter*innen aller 9 Radentscheide in Deutschland zusammen. Auch für Nordrhein-Westfalen startet auf der RADKOMM eine eigene Volksinitiative unter dem Titel "Aufbruch Fahrrad".

Zu den Gästen gehören in diesem Jahr erneut die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Prof. Dr. Hermann Knoflacher aus Wien (Eröffnungsvortrag), der Vorsitzende des Deutschen Journalistenverbands Prof. Dr. Frank Überall, der Verkehrsplaner Jörg Thiemann-Linden, die Kölner Beigeordnete für Verkehr, Andrea Blome und der Beigeordnete für Umwelt und Soziales, Prof. Dr. Harald Rau und viele weitere Referent*innen. Moderiert wird die RADKOMM #4 wieder von Michael Adler (fairkehr).

Die Radkomm #4 findet in der alten Feuerwache, Melchiorstraße 3, Köln, statt. Der Eintritt ist frei.

 
Homepage der Radkomm
11. Kölner Fahrrad-Sternfahrt - Aufbruch Fahrrad 
Zum 11. Mal findet am Sonntag, 17. Juni 2018 die Kölner Fahrrad-Sternfahrt statt. Alle Kölnerinnen und Kölner sind herzlich eingeladen, an dieser Demonstration fürs Fahrradfahren teilzunehmen. Die Organisator*innen der Kölner Fahrrad-Sternfahrt wollen in diesem Jahr wieder ein starkes Zeichen setzen für den Radverkehr in Köln. Ziel ist, im elften Jahr mit vielen Radler*innen für die Mobilitätswende ein Köln zu demonstrieren. Das Motto in diesem Jahr ist Aufbruch Fahrrad - die Kölner Fahrrad-Sternfahrt schließt sich damit dem Motto der diesjährigen RADKOMM (16.06.2018) und der Volksinitiative Aufbruch Fahrrad an.
Die Homepage der Sternfahrt
Exkursion zur Ausstellung FAHR RAD! am 21. Juli
Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main zeigt noch bis 2. September in der Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“ wie eine Stadtentwicklung aussehen kann, die in Zukunft noch mehr Menschen auf das Rad lockt. Die Ausstellung wirbt mit Projekten aus aller Welt für diese sanfte Rückeroberung der Stadt. In den Fokus gerückt werden Städte wie Kopenhagen, New York, Karlsruhe und Oslo. Sie zeigen auf, wie der Weg zu einer nachhaltigen und sozialen Stadt auch über die Planungen für eine fahrradgerechte Stadt führen kann.
Wir haben am Samstag, 21. Juli um 12:30 Uhr eine exklusive Führung durch die Ausstellung gebucht. Es können bis zu 25 Personen an der Führung teilnehmen. Die An- und Abreise nach Frankfurt erfolgt in Eigenregie. Treffpunkt ist um 12:15 Uhr im Foyer des Deutschen Architekturmuseums. Der Museumseintritt kostet pro Person 9,00 Euro. Ab 20 Personen nur noch 4,50 Euro. Die Führung kostet pauschal 95,- Euor. Dieser Preis wird durch die Anzahl der Teilnehmenden geteilt.
Anmeldungen bitte bis zum 20. Juli an alexander.buehler@adfc-koeln.de
Mehr Informationen zur Ausstellung
Der Spaß von Worringen am 10. Juni 2018
Die ADFC - Kreisverbände Köln und Düsseldorf haben entdeckt, dass es mehr Gemeinsamkeiten als Trennendes im Rheinland gibt, und laden zum gemeinsamen Picknick auf dem ehemaligen Schlachtfeld in der Fühlinger Heide ein - natürlich inklusive des Tausches eines Fass Kölsch gegen ein Fass Alt und der Verköstigung der selben.
Kölner und Düsseldorfer Radfahrer treffen sich zum Picknick am historischen Schlachtfeld von Worringen, es darf gesungen, gedichtet, gelacht und getanzt werden - Wanderpokalübergabe.
Weitere Infos
Stadtradeln 2018 vom 16. Juni bis 6. Juli
Auch in diesem Jahr nimmt Köln beim Stadtradeln teil! Pünktlich zur Radkomm am 16. Juni geht es los: Dann heißt es radeln, was das Zeug hält! Ziel ist es, innerhalb von drei Wochen möglichst viele Kilometer für unsere Stadt zu erradeln. Das Tracken geht auch bequem per App! Der ADFC Köln tritt mit einem offenen Team für Aktive, Mitglieder und alle Kölner Radfahrenden an - jede/r ist willkommen, jeder km zählt!  
Hier anmelden!
Unsere Touren im Juni
Sa, 02. Juni 2018, 08:00 Uhr, 40 km
Rhein-Lahn-Radtour

Sa, 02. Juni 2018, 14:00 Uhr, 20 km
Per Velo In Via

So, 03. Juni 2018, 50 km
Tag des Forts (rechtsrheinisch)

So, 03. Juni 2018, 10:00 Uhr, 75 km
Rheintal-Tour

Mi, 06. Juni 2018, 08:40 Uhr, 70 km
Kultur-Tour: Vom Dom zum Rhein

Mi, 06. Juni 2018, 18:00 Uhr, 30 km
Feierabendtour Porz

Do, 07. Juni 2018, 19:00 Uhr, 20 km
Feierabendtour ab Holweide

Sa, 09. Juni 2018, 55 km
Wahnbachtalsperre

Sa, 09. Juni 2018, 08:45 Uhr, 70 km
Wurm - Tour

So, 10. Juni 2018
Spaß von Worringen 2018
- ab Mauritiussteinweg (11:00 Uhr), 22 km
- ab Porz, 55 km

So, 17. Juni 2018, 07:45 Uhr, 65 km
Bad Münstereifel/Köln - Umland-Route zur 11. Kölner Fahrrad-Sternfahrt

So, 01. Juli 2018, 08:50 Uhr, 65 km
Niederrheinischer Radwandertag, Deutschlands größte Fahrradtour Veranstaltung

So, 01. Juli 2018, 09:15 Uhr, 60 km
Zu Bauern, Burgen und Braunkohle

Fr, 06. Juli 2018, 15:00 Uhr, 20 km
ArchitekTour: Brutalismus in Köln
Touren und Treffpunkte im Internet
Termine und Veranstaltungen im Juni 2018
Mai bis August 2018 
Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit 2018"

16.06. - 04.07.2018 
Aktion "STADTRADELN"

Sa, 02.06.2018, 11 - 13 Uhr
Fahrradcodierung
ADFC Geschäftsstelle

Mi, 09.05.2018, 17 - 19 Uhr
Fahrradcodierung
ADFC Geschäftsstelle

Mo, 11.06.2018, 18:30 - 20 Uhr
Offener Radlertreff im Bezirk Mülheim
Gaststätte Gross, Holweide

Sa, 16.06.2018, 10:00 - 17:00 Uhr
Radkomm #4: Aufbruch Fahrrad - Kölner Forum Radverkehr
Alte Feuerwache, Agnes-Vietel

So, 17.06. 2018, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kölner Fahrrad-Sternfahrt
verschiedene Treffpunkte

Mo, 18.06.2018, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Radlertreff in Porz
Gaststätte Linden

Do, 21.06.2018, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr
Fahrradcodierung
Wiener Platz

Do, 21.06.2018, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Kehrway to Heaven, Stilfserjoch-Radtag 2017 - Erlebnisbericht
ADFC-Geschäftsstelle, Mauritiussteinweg 11, KÖln

Fr, 29.06.2018, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr
Fahrradcodierung
vor dem Bezirksrathaus Nippes

Fr, 29.06.2018, 18 Uhr
Critical Mass Köln
Treffpunkt: Rudolfplatz

Mi, 04.07.2018, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr
Fahrradcodierung
Klettenberggürtel/Ecke Siebengebirgsallee

Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle:
Jeden ersten Samstag im Monat von 11 - 13 Uhr
Jeden Mittwoch von 17 -19 Uhr
Jeden dritten Mittwoch von 17 - 21 Uhr
Jeden letzten Freitag im Monat von 16 - 17:30 Uhr
Termine auf unserer Webseite
Wenn Sie sich von unserem Newsletter abmelden wollen, klicken Sie bitte hier.
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Kreisverband Köln
Mauritiussteinweg 11
50676 Köln 
 
E-Mail: mail@adfc-koeln.de
www.adfc-koeln.de
Weiterleiten Daten ändern Abmelden Impressum