Newsletter #37 / Juli 2024
Liebe LeserInnen!

Schon mal mit dem Gedanken gespielt, ein Lastenrad anzuschaffen? Der Kreis Mettmann fördert dies mit bis zu 1.000 €, siehe erster Artikel unten.

Das Foto oben steht eher für das leichtere Gepäck: trotz des durchwachsenen Wetters ist in den ADFC-Ortsgruppen gerade Hochsaison für geführte Radtouren. Anlass genug für eine neue Rubrik im Newsletter mit der "Tour des Monats" aus der Ortsgruppe Langenfeld/Monheim.

Dass die auf Bundesebene endlich verabschiedete Novellierung von Straßenverkehrsgesetzes und StVO auch direkte Auswirkungen im Kreisgebiet hat, sieht man am Beispiel der Stadt Hilden, in der die verstärkte Einführung vom Tempo 30 diskutiert wird, was ohne die Reformen so nicht möglich wäre.

Im Folgenden wird näher auf diese und weitere Themen eingegangen. Viel Spaß beim Lesen wünscht
das Newsletter-Team des ADFC im neanderland

(Titelbild: Marlen Hagemann)
In diesem Newsletter:
> Kreis Mettmann fördert die Anschaffung von E-Lastenrädern mit bis zu 1.000 €
> Kostenfreie Pedelec-Trainings bei der Kreisverkehrswacht Mettmann
> Planung für neue Veloroute von Düsseldorf nach Wuppertal soll starten
> Hilden: ADFC Ortsgruppe fordert Überprüfung von Pollern
> Hilden: Dritte Stadtkonferenz zum Mobilitätskonzept
> Ratingen: Familientouren mit Kindern
> Ratinger Radler im Regen: Radtour in die Partnerstädte Maubeuge und Le Quesnoy
> Velbert/Heiligenhaus: Zubringer zur Fahrradsternfahrt.Ruhr in Dortmund am 10.08.
> WülfRad – eine Lastenrad-Schülerfirma für Wülfrath
> Tour des Monats (des ADFC Langenfeld/Monheim)
> Aktuelle Termine in den Ortsgruppen des ADFC im neanderland
> Aktuelle Fahrradtouren der Ortsgruppen des ADFC im neanderland
> Film-Tipp: Tödliche Fahrradunfälle
> Kommentar: Neue Rekorde beim STADTRADELN, aber auch Verbesserungsbedarf
 (c) Kreis Mettmann
Kreis Mettmann fördert die Anschaffung von E-Lastenrädern mit bis zu 1.000 €
Ende letzten Jahres eingeführt, ist der Fördertopf noch sehr voll: einen Zuschuss von 25 % der Anschaffungskosten (max. 1.000 € je Lastenfahrrad) können Privatpersonen mit Erstwohnsitz im Kreis Mettmann erhalten. Infos gibt es auf der Website des Kreises, über die auch die Anträge eingereicht werden können:
zum Kreis Mettmann
 (c) Verkehrswacht
Kostenfreie Pedelec-Trainings bei der Kreisverkehrswacht Mettmann
Die Kreisverkehrswacht Mettmann bietet weiterhin kostenfreie Pedelec-Trainings an. Dabei werden die Unterschiede zwischen den einzelnen Systemen erklärt, die richtige Einstellung des Pedelecs gezeigt und - vor allem - praktische Übungen durchgeführt, um das eigene Pedelec besser kennen- und beherrschen zu lernen.
zur Kreisverkehrswacht Mettmann
 (c) Stadt Düsseldorf
Planung für neue Veloroute von Düsseldorf nach Wuppertal soll starten
Die Stadt Düsseldorf hat beschlossen, eine Folge-Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Wuppertal und dem Kreis Mettmann abzuschließen, um die Planungen für eine zukünftige Veloroute zwischen Düsseldorf und Wuppertal zu starten. Die Route führt im Kreis Mettmann durch Erkrath und Haan. Leider steht in Erkrath die Entscheidung über die Streckenführung noch aus.
zur Stadt Düsseldorf
 (c) ADFC Hilden
Hilden: ADFC Ortsgruppe fordert Überprüfung von Pollern
Laut Erlass des Verkehrsministeriums NRW vom März 2024 sollen Poller und Wegsperren für Radfahrende reduziert werden. Die Kommunen sind hier in der Pflicht der Überprüfung, um die Sicherheit für Radfahrende gerade in der Dunkelheit zu erhöhen. Die ADFC-Ortsgruppe Hilden hat begonnen, die ersten Poller in Hilden zu dokumentieren, um ein Kataster aufzubauen.
zum ADFC Hilden
 (c) ADFC Hilden
Hilden: Dritte Stadtkonferenz zum Mobilitätskonzept
Am 27. Juni fand in der Stadthalle Hilden die dritte Stadtkonferenz zum Mobilitätskonzept statt. Hierbei ging es in der dritten Phase um Maßnahmenvorschläge der Verwaltung. Kernvorschlag des Konzeptes ist ein flächendeckendes Tempo 30 im Stadtgebiet. Gut einhundert Bürger*innen waren erschienen, um sich über den aktuellen Stand des Konzeptes zu informieren und ihre Meinung und Anregungen einzubringen.
zum ADFC Hilden
 (c) ADFC Ratingen
Ratingen: Familientouren mit Kindern
Der ADFC Ratingen hat im Mai und Juni wieder Kinder-Fahrradtouren angeboten. Im kleinen Kreis (es sollten nicht mehr als 3 - 5 Familien sein) ging es über ruhige Straßen und Waldwege in gemütlichem Tempo zum wunderbaren Waldspielplatz im Aaper Wald. Die Drahtesel durften Pause machen, die Kinder fanden schnell zusammen und suchten sich geeignete Spielmöglichkeiten. Die Erwachsenen machten es sich auf den Picknickdecken bequem, wenn sie nicht beim Fußball gebraucht wurden. Bei Interesse gerne schon mal für nächstes Jahr vormerken oder den ADFC Ratingen ansprechen.
 (c) Helmut Schipmann, ADFC Ratingen
Ratinger Radler im Regen: Radtour in die Partnerstädte Maubeuge und Le Quesnoy
Trotz Regen mit vielen positiven Eindrücken kehrten im Juni 16 Ratinger Radler*innen von einer besonderen Reise aus Frankreich zurück. Nach sechs Tagen auf dem Fahrradsattel, 373 abwechslungsreichen Kilometern durch das Herz der Europäischen Union und wunderbaren Begegnungen in den Partnerstädten Maubeuge und Le Quesnoy waren sich alle einig: Es hätte fast nicht besser laufen können. Neben bildlichen Impressionen hier eine offizielle Tourbeschreibung:
zur Stadt Ratingen
 (c) ADFC / Agentur April
Velbert/Heiligenhaus: Zubringer zur Fahrradsternfahrt.Ruhr in Dortmund am 10.08.
Insbesondere für Radler*innen aus Heiligenhaus und Velbert führt der ADFC Velbert eine Zubringertour zur Fahrradsternfahrt.Ruhr nach Dortmund. Von Heiligenhaus geht's zunächst nach Hattingen und von dort mit einem weiteren Zubringer in Richtung Dortmund zur zentralen Kundgebung und einer Rundfahrt durch Dortmund, bei der Radfahrende aus vielen Städten zusammen kommen.
zum ADFC-Tourenportal
 (c) WülfRad
WülfRad – eine Lastenrad-Schülerfirma für Wülfrath
Eine ungewöhnliche Idee, die es nun schon einige Jahre gibt: aus einem improvisierten Transport von Mensaessen per selbstgebautem Lastenrad hat sich mit WülfRad an der Freien Aktiven Gesamtschule Wülfrath eine Schülergenossenschaft entwickelt. Mit einem kleinen Fuhrpark an Lastenrädern erledigt diese Kurierfahrten und kleinere Transportaufgaben.
zu WülfRad
 (c) ADFC Langenfeld/Monheim
Tour des Monats (des ADFC Langenfeld/Monheim)
Stahlküche und Grubenfahrt. Im Kohlenpott ist alles grau. Zwischen Ruhr und Emscher reiht sich Stadt an Stadt. Ob Duisburg, Mülheim, Essen oder Oberhausen - hier ist die Arbeit zu Hause und der Urlaub bleibt außen vor. Wer mit diesem Vorurteil aufräumen möchte, ist herzlich eingeladen, an der Ganztagestour „Stahlküche und Grubenfahrt“ teilzunehmen.
zum ADFC Langenfeld/Monheim
Aktuelle Termine in den Ortsgruppen des ADFC im neanderland
Die Termine in den ADFC-Ortsgruppen findest du wie immer im Touren- und Veranstaltungsportal des ADFC unter dem nachfolgenden Link (hier ist der Kreisverband voreingestellt):
alle Termine im Kreisverband
Aktuelle Fahrradtouren der Ortsgruppen des ADFC im neanderland
Unter den folgenden Links zum ADFC-Tourenportal findet man die aktuellen Touren der ADFC-Ortsgruppen im Kreis Mettmann. Die Daten werden von den Ortsgruppen kontinuierlich ergänzt und aktualisiert. Sämtliche Touren des ADFC im neanderland findest du unter dem folgenden Link (hier ist der Kreisverband voreingestellt):
alle Touren im Kreisverband
 (c) arte
Film-Tipp: Tödliche Fahrradunfälle
Radfahren boomt - doch gleichzeitig sind damit im letzten Jahrzehnt auch die tödlichen Fahrradunfälle angestiegen. Im Jahr 2023 verunglückten über 94.000 Radfahrer, 444 davon tödlich. Wie lassen sich die Radfahrenden schützen und was können sie selbst machen, um unfallfrei durch den Verkehr zu kommen? Ein arte-Reportage greift das Thema auf.
zu arte
Kommentar: Neue Rekorde beim STADTRADELN, aber auch Verbesserungsbedarf
In diesem Jahr haben im Kreis Mettmann 6.930 Radfahrende bei der STADTRADELN-Aktion mitgemacht – ein erneuter Rekord. Die Teilnehmer*innen legten mehr als 1,2 Mio. km zurück – ebenfalls ein erfreulicher Rekord. Die offiziellen Verlautbarungen, dass durch die Aktion rund 205 t an CO2 eingespart wurden, erscheinen jedoch wenig stimmig, da viele Teilnehmer*innen einen großen Teil der Strecken sowieso per Rad gefahren wären bzw. im Wettbewerb der Teams viele Extra-Kilometer geradelt wurden, durch die keine Kfz-Kilometer entfallen sind. Aber immerhin hat die Aktion sicherlich manche Teilnehmerinnen und Teilnehmer motiviert, im Aktionszeitraum etwas häufiger auf’s Rad zu steigen – was ja auch ein toller Erfolg ist!

Wenn allerdings laut STADTRADELN-Auswertung gerade mal 1 von 86 Parlamentarier*innen des Kreistages mitgeradelt ist – und in vielen kreisangehörigen Städten sieht es nicht viel besser aus – zeigt das deutlich, dass die Aktion im kommunalpolitischen Umfeld noch nicht richtig angekommen ist. Das erklärt vielleicht auch die etwas verschlafende Öffentlichkeitsarbeit (passend in diesem Zusammenhang, dass man auf der Kreis-Website beim Hinweis stehen geblieben ist, dass Anmeldungen voraussichtlich ab April möglich seien …). Auch wirkte die Abschluss-Fahrt sehr nach Notlösung, weil man sich z. B. nicht einigen konnte, den STADTRADELN-Auftakt getrennt vom traditionellen Sonntag der Fahrrad-Sternfahrt NRW durchzuführen. Die verspätete Kommunikation bescherte den eingebundenen, ehrenamtlich tätigen Vereinen vermeidbaren Aufwand.

Hoffen wir also auf das kommende Jahr: wenn dann der Kreis und die Städte die Aktion frühzeitiger abstimmen und deutlich motivierender nach innen und außen bewerben und eine ansprechende zentrale Veranstaltung planen, bestünde die Chance, noch mehr neue Teilnehmer*innen und Politiker*innen zu gewinnen, die nicht sowieso schon regelmäßig mit ihren Rädern unterwegs sind.
 
Tim Fuhrmann
ADFC im neanderland
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
ADFC im neanderland,
Kreisverband Mettmann e.V.
c/o Marc-Oliver Lage, Mühle 34, 40724 Hilden
E-Mail: newsletter@adfc-im-neanderland.de
https://neanderland.adfc.de/
Weiterleiten Daten ändern Abmelden Impressum