BergRad-News 11-2024
Liebe Newsletter-Leser!

Dass der X24-Schnellbus jetzt wieder gestoppt wird zeigt eigentlich nur wie unsinnig neue Projekte mit Straßenbahnen nach Wermelskirchen sind.
Aber es zeigt auch wie gerne Unsummen für Planungen ausgegeben werden.
Hoffentlich liest Die auch jemand bevor die Planungen im Müll landen.



Save the date: Wichtige Termine des ADFC im November/Dezember


03.11. Zum Grünkohltag in die Wahner Heide
13.11. ADFC-Themenabend Rösrath
13.11. Radlertreff Wermelskirchen/Burscheid
05.12. Weihnachtsfeier


Dies, und noch viel mehr in unseren Newsletter.

Ihr ADFC-Team
RheinBerg-Oberberg e.V.
In diesem Newsletter:
> Finale im Fahrrad-Klimatest
> Gefährliche Falle für Radfahrer
> Radfahren ohne Grenzen
> Urteil zum Gehwegparken
> Neue Regelungen der StVO
> Novelle der StVO veröffentlicht
> OG Radevormwald macht weiter
> Der Herbst ist gekommen
> Vom Fahrradsattel ins Rathaus
> Abschied von Friderun und Eike
> Erfahrungsbericht mit dem Kinderlastenrad
> Sicher mit dem Fahrrad durch den Herbst
> X24 Schnellbus zwischen Burscheid und Leverkusen wird eingestellt
 
> Touren und Termine
> Kurz notiert
> Newsletter verpasst?
 Sabine-Krämer-Kox
Finale im Fahrrad-Klimatest
Der Countdown läuft. Nur noch bis 30. November können sich Bürgerinnen und Bürger an der bundesweiten Online-Umfrage zu Fahrradfreundlichkeit und Radverkehrsinfrastruktur in ihrer Stadt beteiligen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) führt diese Umfrage alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr durch.
mehr Klimatest
 Rudolf Seidel
Gefährliche Falle für Radfahrer
Am heutigen Mittwoch erhielt ich eine beunruhigende Nachricht von einem anderen Radfahrer:

Auf der Balkantrasse in der Nähe von Bergisch-Neukirchen hat gestern, am 30. Oktober, offenbar eine unbekannte Person absichtlich eine gefährliche Falle für Radfahrende ausgelegt.

Dabei wurden Nägel aufrecht auf einem Klebeband befestigt und dann auf die Fahrbahn geklebt, sodass sie durch heruntergefallenes Herbstlaub nur schwer zu erkennen waren. Mindestens zwei Fahrräder wurden nachweislich beschädigt, darunter das des Informanten selbst und ein weiteres Rad, das er bei der Reparatur in einer Werkstatt gesehen hat.
mehr Achtung
 Bernhard Werheid
Radfahren ohne Grenzen
Bei der „Zukunftswerkstatt Fahrrad-Mobilität im Bergischen RheinLand“ am 8. und 9. Oktober 2024 hatten wir die Gelegenheit, die Expert*innen der „Dutch Cycling Embassy“ (DCE) kennenzulernen.

Dabei haben wir auch die inspirierende „Radfahrvision“ der DCE entdeckt, die die vielfältigen Vorteile des Radfahrens auf den Punkt bringt und eindrucksvoll darstellt.
mehr Radfahrvision
 ADFC Bremen
Urteil zum Gehwegparken
Grundsätzlich ist halb aufgesetztes Parken, also wenn das Auto mit zwei Reifen auf dem Gehweg steht, verboten. Das in Bremen lange geduldete „Gehwegparken“ ist ordnungswidrig und der ADFC begrüßt, dass geltendes Recht jetzt endlich umgesetzt wird.
 
Für das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Gehwegparken liegt inzwischen die Begründung vor. Vielfach und deutlich stellt das Gericht klar, dass viele Autofahrende und Ordnungsämter mit der Ansicht irren, „Parkdruck“ stehe über dem Gesetz und die einst als Gehwege angelegten Streifen seien als Parkraum gut und richtig genutzt. Dazu liefert die Website vom Fachverband Fußverkehr Deutschland nähere Erläuterungen.
mehr Gehwegparken
 ADFC
Neue Regelungen der StVO
– Was bringt das neue Straßenverkehrsrecht?

Am 11. Oktober 2024 ist die neue Straßenverkehrsordnung in Kraft getreten. Welche neuen Handlungsspielräume für Straßenverkehrsbehörden und Kommunen ergeben sich durch die StVO-Novelle?  Roland Huhn, Referent für Recht in der ADFC-Bundesgeschäftsstelle, gibt eine Übersicht, was sich konkret geändert hat und was das neue Straßenverkehrsrecht bringt.

Zum Youtube-Video geht's hier
 
 



 
mehr StVG
 Bernhard Werheid
Novelle der StVO veröffentlicht
Am 11. Oktober ist die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft getreten. Ziel des Vorhabens war es, dass den Kommunen mehr Ermessensspielraum zur Einrichtung von Tempo-30-Zonen eingeräumt wird, damit diese örtliche Verkehrsinteressen besser umsetzen können.

Gemeinden können damit Maßnahmen für den Fuß und Radverkehr anordnen wenn sie dies für den Klimaschutz, den Umweltschutz oder die städtebauliche Entwicklung als geeignet erachten. Damit ist nicht mehr nur der Nachweis einer erhöhten Gefahr nachzuweisen, sprich Unfälle, sondern es kann präventiv gehandelt werden kann. Zudem kann Tempo 30 auch auf Hauptverkehrsstraßen ausgeweitet werden, Lücken geschlossen sowie Bewohnerparken leichter angeordnet werden.

Eine Einschätzung der deutschen Umwelthilfe gibt eine (rechtliche) Übersicht über die Neuerungen:
 
https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Verkehr/Pop-up-Radwege/241007_Gutachten_StVO_Novelle_DUH.pdf
 
mehr Novelle
 ADFC
OG Radevormwald macht weiter

Einige von euch haben es mitbekommen: Im August ist plötzlich und unerwartet Christian Ruthenberg verstorben. Wir sind noch immer fassungslos und traurig -  unser Mitgefühl gilt aber ganz besonders seiner Familie. Christian hatte erst vor gut 2 Jahren die Gründung des ADFC Radevormwald initiert und war der "Kopf" unserer Truppe. Nicht alles werden wir fortführen können, wofür sich Christian leidenschaftlich eingesetzt hat - insbesondere die verkehrspolitische Arbeit wird Federn lassen müssen. Aber auch wenn wir nur eine kleine Gruppe sind, geben wir jetzt nicht auf. Wir machen weiter mit Reparatur-Aktionen, geführten Radtouren und dem ein oder anderen, wofür wir angefragt werden. Und wenn wir weitere engagierte Leute dazugewinnen, kann die Arbeit wieder wachsen.
mehr Rade
 WDR
Der Herbst ist gekommen
„Es ist nun der Herbst gekommen,
Hat das schöne Sommerkleid
Von den Feldern weggenommen
Und die Blätter ausgestreut,
Vor dem bösen Winterwinde
Deckt er warm und sachte zu
Mit dem bunten Laub die Gründe.“

So schildert Joseph von Eichendorff den Beginn des Herbstes. Was bei Eichendorf zunächst sehr beschaulich klingt, birgt für uns Radfahrende diverse Gefahren. Die Blätter, die der Herbst auf Rad- und Gehwegen ausgestreut hat, decken sachte Schlaglöcher, Kanaldeckelkanten, Risse und vieles andere mehr zu. Zudem bildet Laub, in Verbindung mit Nässe eine rutschige Schicht auf Wegen. Besonders tückisch wird die Situation bei Dunkelheit und/oder einsetzendem Frost. Am 19. November hat sich auch der WDR in der Aktuellen Stunde u. a. zusammen mit dem ADFC mit dem Thema befasst
mehr Herbstwetter
 Sabine krämer-Kox
Vom Fahrradsattel ins Rathaus
Expertise von ADFC und Stadtradlern gefragt

ADFC und Stadtradler bringen Bewegung in den Dialog mit Politik und Verwaltung


Premiere in Wermelskirchen. Erstmals kamen Vertreter der Stadt, Mitglieder der Ratsfraktionen, ADFC  und Bürger, genau genommen Wermelskirchener Fahrradfahrer und -experten, in einem Praxis-Workshop im Bürgerzentrum zusammen, um konkret am Thema „Fahrradfreundliche Stadt Wermelskirchen“ zu arbeiten. Um es vorweg zu nehmen: Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als Erfolg und als Startschuss für weitere konstruktive Zusammenkünfte gewertet.
mehr Workshop
 Sabine Krämer-Kox
Abschied von Friderun und Eike
Am 16.11. hatten Friderun und Eike uns in das Taj e India eingeladen. Es kamen Mitglieder der ADFC Ortsgruppe Oberberg-Mitte und eine Abordnung des Vorstandes des Kreisverbandes.

Beide waren sehr aktiv in der Ortsgruppe und wollen jetzt wieder in ihre ehemalige Heimatstadt Leipzig zurück.
mehr Abschied
 Sabine Krämer-Kox
Erfahrungsbericht mit dem Kinderlastenrad
Das Chike e-kids wird vom ADFC Kreisverband seit zwei Jahren kostenfrei an junge Familien für einen längeren Zeitraum zur Verfügung gestellt, damit diese Form des Kindrtransportes intensiv getestet werden kann. Vanessa Förster hat uns ihren Erfahrungsbericht mit dem Kinderlastenrad geschrieben.
mehr Chike e-kids
 Bernhard Werheid
Sicher mit dem Fahrrad durch den Herbst

Tipps und Tricks für die kalte Jahreszeit

Mildere Temperaturen machen das Fahrrad zunehmend zu einem praktischen Verkehrsmittel – selbst im Herbst und Winter. Mit nur wenigen Handgriffen lässt sich das Rad sicher für die kalte Jahreszeit vorbereiten. Hier sind einige hilfreiche Tipps, um auch bei nassem Laub, Dunkelheit und kalten Temperaturen sicher unterwegs zu sein.

Der Herbst ist eine der schönsten Jahreszeiten zum Radfahren – das farbenfrohe Laub und die frische Luft bieten ein besonderes Fahrerlebnis. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege wird das Fahrradfahren auch in der kalten Jahreszeit sicher und angenehm.
 
mehr Herbst
 ADFC Leichlingen
X24 Schnellbus zwischen Burscheid und Leverkusen wird eingestellt
 
Jetzt wird die Schnellbuslinie X24 von Wermelskirchen zum Bahnhof Leverkusen Mitte ersatzlos eingestellt. In 22.500 Fahrten ab August 2023 haben nur 170.000 Fahrgäste die Linie benutzt, im Mittel 7,6 Fahrgäste pro Fahrt, hin und wieder mal 10 – 15 Fahrgäste auf einzelnen Fahrten. Dafür musste der Kreis 740.000 Euro bezahlen und der Kreis musste ein Defizit von 400.000 Euro decken. Das war zu viel.

Hans-Jürgen Klein, Vorsitzender des Verkehrsausschusses und Fraktionsmitglied der Grünen, meint: „Öffentlicher Personennahverkehr gehört laut Gesetz zur Daseinsvorsorge. Deswegen arbeiten wir seit Jahren daran, den Bürgerinnen und Bürgern eine gute Alternative zum privaten Pkw zu bieten. Doch wo wir neue Angebote schaffen, müssen wir gerade jetzt angesichts der angespannten Haushaltslage die Kosten im Blick behalten.“

 
mehr Balkan
Touren und Termine
Alle unsere Touren- und Veranstaltungstermine finden Sie auch auf unserer Homepage, ebenso kurzfristige Änderungen und Termine.

www.adfc-berg.de




 
mehr Touren
 © Bernhard Werheid
Kurz notiert

Hier sind ein paar interessante Kurzthemen.

  • Alles zur Mitgliedschaft gibts hier.
     
  • Unser Kreisverband hat 1.888 Mitglieder (Stand: 10.11.2024).
     
  • Auf Twitter sind wir hier

  • Alle Facebook Nutzer finden uns hier.
  • Instagram findet ihr hier.
  • Wer via WhatsApp informiert werden möchte, schickt eine Mail mit seiner Handynummer.
     
  • Es werden Anmeldungen zur Fahrradcodierung und zur (Erwachsenen-) Radfahrschule angenommen.
mehr Kurzthemen
 Bernhard Werheid
Newsletter verpasst?
Kein Problem, die jeweils letzten sechszehn Newsletter des ADFC RheinBerg-Oberberg können Sie auf unserer Website nachlesen.
mehr Newsletter
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Kreisverband RheinBerg-Oberberg
Oberheidkamper Str. 52
51469 Bergisch Gladbach
 
Tel.: 02202-709673
Fax: 02202-709688
E-Mail: info@adfc-berg.de
www.adfc-rheinberg-oberberg.de
Weiterleiten Daten ändern Abmelden Impressum