BergRad-News 12-2023
Liebe Newsletter-Leser!

Tour des Lebens

So manche Steigung war zu überwinden,
müsstest über manchen Berg Dich schinden,
manch Gegenwind kostete Dich Kraft –
doch manche Tour war fabelhaft!

So bist unentwegt geradelt Du durchs Jahr,
das nun bald zu Ende geht,
Weihnachten ist jetzt schon da
und Neujahr vor der Türe steht!

Wir wünschen Dir zum Fest viel Glück
und im Neuen Jahr vor allem nur,
schau auf der Straße nicht zurück
und genieße das Leben als schöne Tour!

Der November brachte uns ein trauriges Ereignis. In Odenthal starb auf der Bergstraße ein Fahrradfahrer auf einem benutzungspflichtigen Radweg. Die ADFC-Ortsgruppe wird ein Mahnrad an der Unfallstelle aufstellen, sofern die Gemeinde und die Angehörigen des Unfallopfers einverstanden sind.

Auf unserer Demo zum fehlenden Bau der Radschnellwege in NRW haben wir klare Forderungen an das Land und die Kommunen gestellt. In Köln sagten Verkehrsminister Oliver Krischer und Kölns Mobilitätsdezernent Ascan Egerer jetzt mehr Tempo zu. Wir werden sie an ihren Taten messen.

Endlich haben sich die südlichen Anlieger zum Thema Reaktivierung Balkanstrecke bewegt. Sowohl der Leverkusener Rat und der Balkantrassen-Vereins sind geschlossen dagegen, auf dieser Strecke je wieder Schienen zu verlegen. Die „Oberlieger“ der Trasse sollten das doch mal zur Kenntnis nehmen, statt weiter Steuergelder zu verschleudern und sogar noch Zuschusstöpfe zu suchen, für komplett sinnfreie Planungen.
 


Alles weitere und noch viel mehr in unseren Newsletter

Ihr ADFC-Team
RheinBerg-Oberberg e.V.
In diesem Newsletter:
> Codier-Statistik 2023
> Ortsgruppe Wermelskirchen/Burscheid
> Reaktivierung der Balkantrasse I
> Reaktivierung der Balkantrasse II
> Reaktivierung der Balkantrasse III
> Einfache Fahrradreparaturen
> Puffi macht den Fahrradführerschein
> Radschnellwege in NRW
> 3. Christ Mass in Porz
> 50. Spenderrad an Geflüchteten übergeben
> StVG gescheitert
> Ohne Festkleben
> Gefahrenstelle für den Radverkehr
> Kurz notiert
> Touren und Termine
> Newsletter verpasst?
 Frank Panno
Codier-Statistik 2023
Der ADFC kann stolz eine neue Rekordmarke  vermelden:  27.700 (Vorjahr: 25700).
 
ADFC-Codierungen In RheinBerg-Oberberg  codierten wir 226 Räder bei 32 Aktionen (Vorjahr: 175 bei 28 Terminen).

Die Grafiken zur Statistik haben wir hinten angehängt. Wesentlich besser zu lesen als Tabelleneinträge.
mehr Stat
 Manfred Bansen
Ortsgruppe Wermelskirchen/Burscheid
Wir sind 8-12 Aktive und treffen uns auch im kommenden Jahr in der Regel monatlich jeden 2. Dienstag in Wermelskirchen, um 18:30 im Haus Eifgen.
Der 1. Stammtisch ist am 9. Januar.
 
Folgende mögliche Themen für alle Stammtische:
-Verkehrpolitik
-Touristik; Radtouren, Radreisen
-Sicherheit im Straßenverkehr
-Fahrradtechnik
-Vorträge
-Mitnahme im ÖPNV
-Verschiedenes
 
Wir freuen uns über weitere ADFC Mitglieder.
Gäste sind ebenso herzlich willkommen.
 
mehr Eifgen
 Bernhard Werheid
Reaktivierung der Balkantrasse I
Leverkusen wehrt sich gegen Reaktivierung der Balkanstrecke

Vorstand kritisiert den Vorstoß für einen Umbau zu einem geteilten Rad- und Schienenweg

Förderverein Balkantrasse ist gegen eine Reaktivierung

VON FRANK WEIFFEN, Kölner Stadt-Anzeiger 20.11.2023

Leverkusen - In der Stadt – vor allem in Opladen – wurden zuletzt immer häufiger Überlegungen laut, ob die Balkantrasse nicht zumindest teilweise umgebaut, reaktiviert und wieder für den Schienenverkehr freigegeben werden könne. Zur Erinnerung: Die ehemalige Bahnstrecke zwischen Opladen und Remscheid-Lennep, die unter anderem an Bergisch Neukirchen und Burscheid entlang führte, war in den 1990er eingestellt und später, als Teil des Förderprogrammes „Alleenradwege" des Landes NRW in einen Rad- und Wanderweg umgewandelt worden. Federführend war dabei in Leverkusen der Förderverein „Balkantrasse“, während in Remscheid, Wermelskirchen und Burscheid die Kommunen die Umnutzung vorangetrieben hatten.
mehr Reaktion
 Bernhard Werheid
Reaktivierung der Balkantrasse II
Leverkusen wehrt sich gegen Reaktivierung der Balkanstrecke

Warum Leverkusen nicht bei der Studie für die Balkantrasse mitmacht


Von Thomas Käding Kölner Stadt-Anzeiger 16.11.2023, 12:46 Uhr

Zu später Stunde gab es im Umweltausschuss ein unvorhergesehenes Abstimmungsergebnis.
Soll die Balkantrasse wieder eine regelrechte Verkehrsachse mit Zugbetrieb werden? Darüber wird schon länger nachgedacht; in einer Studie sollen Erkenntnisse gesammelt werden, ob die Verbindung zwischen Remscheid und Opladen mit einer Straßenbahn bedient werden soll. In Remscheid, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und beim Verkehrsverband go.Rheinland ist die Ausschreibung der Studie beschlossen.

In Leverkusen allerdings ist seit dem späten Donnerstagabend Sand im Getriebe. Im Umweltausschuss wurde die Beteiligung an den Kosten von 150.000 Euro abgelehnt. Ein Unfall, denn mit CDU und SPD haben sich die beiden größten Fraktionen für die Studie ausgesprochen. Das taten ihre Vertreter auch im Umweltausschuss – allerdings war von der SPD nur noch einer, von der CDU vier anwesend. Und das reichte nicht. Grüne und Freidemokraten sind gegen die Untersuchung; insgesamt lautete das Abstimmungsergebnis sechs zu acht, also abgelehnt.
mehr Reaktionen
 Bernhard Werheid
Reaktivierung der Balkantrasse III
Die Idee einer Verbindung zwischen Wermelskirchen und Opladen bringt die Öko-Partei auf die Palme

Grüne kämpfen gegen die Straßenbahn

Zu eng für Radler, Fußgänger und eine Bahn ist die Balkantrasse – davon sind die Grünen überzeugt.


VON THOMAS KÄDING , Kölner Stadt-Anzeiger von 2023-11-29

Leverkusen - Roswitha Arnold redete sich in Rage. Am Montagabend befasste sich auch Leverkusens Finanzausschuss mit der Balkantrasse und jener Studie, über die in der Stadt heftigst gestritten wird und die derzeit die CDU-Fraktion entzweit. Die Grünen, das machte deren frühere Fraktionsvorsitzende vehement klar, sind einig: Eine Untersuchung, ob auf der früheren Zugstrecke neben Radlern und Fußgängern auch ein Straßenbahngleis Platz hätte, darf es nicht geben. Die Trasse, die nach vielen Jahren im Dornröschenschlaf von Privatleuten wieder in Schuss gebracht wurde, darf nicht angefasst werden. Sie soll nicht mehr sein als eine vergleichsweise bequem zu befahrende Pendlerroute zwischen Wermelskirchen, Burscheid und Opladen.
mehr Reaktionen
 www.sks-germany.com | pd-f
Einfache Fahrradreparaturen
Am 21. Oktober 2023 hat die Open Repair Alliance zum siebten International Repair Day eingeladen. Unter dem diesjährigen Motto „Repair for Everyone“ sollen Menschen dazu angeregt werden, wieder mehr selbst zu reparieren.

Das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Auch am Fahrrad oder E‑Bike kann man einige Reparaturen selbst durchführen – und braucht bei vielen Arbeiten nicht mal ein Spezialwerkzeug. Der pressedienst-fahrrad liefert Tipps und Tricks.
mehr Fahrradreparaturen
 YouTube
Puffi macht den Fahrradführerschein
Sebastian Pufpaff (Puffi) bereitet sich auf die Wok WM vor und macht erstmal den Fahrradführerschein. Natürlich bei den Profis unserer ADFC-Fahradschule RheinBerg-Oberberg mit Fahrradlehrer Peter. Dabei begegnen Puffi so einige Tücken.
mehr Puffi
 Bernhard Werheid
Radschnellwege in NRW
Auf unserer Demo zum fehlenden Bau der Radschnellwege in NRW haben wir klare Forderungen an das Land und die Kommunen gestellt. In Köln sagten Verkehrsminister Oliver Krischer und Kölns Mobilitätsdezernent Ascan Egerer jetzt mehr Tempo zu.
mehr
 Frank Caris-Taube
3. Christ Mass in Porz
Frank Caris-Taube hat auf das Fahrrad-Event Christ-Mass am 3.12.2023 um 16h hingewiesen. Die #ChristMass ist eine lockere Jahresabschluss-Aktion für alle Fahrradfahrer*innen in Köln und dem Umland.

Der Ablauf ist wie bei der Critical Mass - inkl. Stops an Hotspots mit vorweihnachtlicher Stimmung. Denkt bitte daran, Eure Fahrräder weihnachtlich zu schmücken, LED Blinkelämpchen kommen immer gut an, vielleicht ein Tannenbäumchen auf dem Gepäckträger
mehr Christ Mass
 ADFC/Alfons Herweg
50. Spenderrad an Geflüchteten übergeben
Der ADFC Hückeswagen hatte bereits 2022 die Idee alte Fahrräder wieder fit zu machen und diese dann an geflüchtete Menschen abzugeben. Schnell fanden sich im Kreis der Aktiven drei Rentner, die sich bereit erklärten auch längerfristig an dem Projekt mitzuarbeiten. Mit finanzieller Unterstützung des ADFC Kreisverbandes gelang es eine alte Industriehalle anzumieten um dort erst einmal auch ein Lager zu haben. Denn die Spendenbereitschaft der Menschen aus Hückeswagen, Radevormwald und auch Remscheid war groß, viele Räder konnten erst peu a peu abgeholt werden.
mehr Spenderräder
 ADFC Deckbar
StVG gescheitert
Frank Masurat, ADFC-Bundesvorsitzender, sieht nicht wirklich glücklich aus.
 
Inzwischen haben sich schon 1.011 Kommunen in der Initiative Lebenswerte Städte und Gemeinden zusammengeschlossen, um sich für mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anordnung von Tempolimits einzusetzen. Zu dem Thema wurde jetzt das StVG vom Deutschen Bundestag beschlossen, welches mehr Tempo 30 in den Städten möglich machen sollte. Groß war die Enttäuschung, als das Gesetz vom Deutschen Bundesrat einen Monat später abgelehnt wurde.
mehr STVG
Ohne Festkleben
Mal was Lustiges: So macht das die wahre letzte Generation, StVO-konform, und natürlich ohne Festkleben.
mehr wahre letzte Generation
 BaST
Gefahrenstelle für den Radverkehr
Sabine Krämer-Kox macht hier auf den Dauerbrenner Brückenbaustelle Wermelskirchen aufmerksam.
 
Bis Mitte November d. J. war die L157 an der Brückenbaustelle über die BAB 1 hinter dem Kreisverkehr Wermelskirchen-Ostringhausen in Richtung Schloss Burg nur im Einbahnverkehr befahrbar. Jetzt wurde die Fahrbahn im Baustellenbereich übergangsweise wieder in beiden Fahrtrichtungen für den Verkehr geöffnet, da die Baustelle ruht. Vermutlich wird der Baubetrieb im Sommer 2024 wieder aufgenommen. Dann werden sich erneut andere Situationen und Fahrbeziehungen ergeben; wahrscheinlich ähnlich denen der letzten 1,5 Jahre. Die Stadt Wermelskirchen will dann entsprechend reagieren und versuchen, den Fahrradverkehr ausreichend zu berücksichtigen.
mehr Gefahrenstellen
 © Bernhard Werheid
Kurz notiert

Hier sind ein paar interessante Kurzthemen.

  • Alles zur Mitgliedschaft gibts hier.
     
  • Unser Kreisverband hat 1.879 Mitglieder (Stand: 24.11.2023).
     
  • Auf Twitter sind wir hier

  • Alle Facebook Nutzer finden uns hier.
  • Instagram findet ihr hier.
  • Wer via WhatsApp informiert werden möchte, schickt eine Mail mit seiner Handynummer. Wegen flegelhaftes Verhalten des Facebook Konzerns wechseln wir zu Telegram oder Signal oder so. Die Tourenleiter sind schon dort.
     
  • Es werden Anmeldungen zur Fahrradcodierung und zur (Erwachsenen-) Radfahrschule angenommen.
mehr Kurzthemen
Touren und Termine
Alle unsere Touren- und Veranstaltungstermine finden Sie auch auf unserer Homepage, ebenso kurzfristige Änderungen und Termine.

www.adfc-berg.de

Termine
 
01.12. Fahrradcodierung in GL
03.12. 3 Christ Mess in Porz
05.12. Radler-Treff in Radevormwald
07.12. ADFC Weihnachtsfeier
08.12. Critical Mass Bergisch Gladbach
08.12. Fahrradcodierung in GL
12.12. Radlertreff Wermelskirchen/Burscheid
15.12. Fahrradcodierung in GL
22.12. Radlertreff GL

 
mehr Touren
 Bernhard Werheid
Newsletter verpasst?
Kein Problem, die jeweils letzten sechszehn Newsletter des ADFC RheinBerg-Oberberg können Sie auf unserer Website nachlesen.
mehr Newsletter
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Kreisverband RheinBerg-Oberberg
Oberheidkamper Str. 52
51469 Bergisch Gladbach
 
Tel.: 02202-709673
Fax: 02202-709688
E-Mail: info@adfc-berg.de
www.adfc-rheinberg-oberberg.de
Weiterleiten Daten ändern Abmelden Impressum