Anschluss an die Rad-Autobahn

Leserbrief zu dem KStA-Artikel in der Ausgabe Rhein-Wupper vom 14.01.2022, S. 25 „Anschluss an die Rad-Autobahn“

Rampen-Baustelle Burscheid
Rampen-Baustelle Burscheid © Sabine Krämer-Kox

Zu dem Artikel vom 14.1. im KStA schrieb Sabine Krämer-Kox am Samstag einen Leserbrief. Bemerkenswert ist die Preissteigerung, die das Projekt erfahren hat; 2019 waren 500 T€ vorgesehen, 2020 waren es schon 600 T€ und bei Baubeginn in 2021 beliefen sich die Kosten für den Steuerzahler auf 860 T€. Insofern kann man froh sein, dass die Baumaßnahmen endlich angefangen haben. Als Bürger sehen wir uns dann in 2022 die Schlussrechnung an. Im Übrigen kann man sich über den Sinn der Maßnahme nicht streiten. Dafür ist es zu spät. Die Bagger baggern schon, Der Politik kann man nur Totalversagen vorwerfen, die im Rahmen des IEHK auch was Tolles für den Radverkehr auf die Beine gestellt haben wollten. Übrigens: Radfahrer, welche Burscheid besuchen möchten, können heute schon am Alten Bahnhof auf die Montanusstraße abbiegen und sind nach 350 m ohne Steigung in der Hauptstraße.

Leserbrief zu dem KStA-Artikel in der Ausgabe Rhein-Wupper vom 14.01.2022, S. 25 „Anschluss an die Rad-Autobahn“

Sehr geehrte Damen und Herren,

zunächst möchten wir als Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. darauf aufmerksam machen, dass es sich beim Panorama-Radweg Balkantrasse nicht – wie in Ihrer Überschrift angedeutet – um eine „Rad-Autobahn“ handelt, sondern um einen kombinierten Rad-/Gehweg. Es liegt eine vielfältige Mischnutzung vor, im Rahmen derer alle Beteiligten, Radfahrer, Fußgänger, Hundehalter, Familien, Skater u. v. a. m. Rücksicht aufeinander nehmen müssen. Insbesondere an Wochenenden wird es auf der bei allen Altersgruppen sehr beliebten Strecke, wo sich Nutzer mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fortbewegen, „schon mal eng“.

Rampe zur Innenstadt – Gefahrenpotenzial durch Gefälle/Steigung
Mit der neuen Zuwegung zur Burscheider Innenstadt entsteht u. E. leider auch  eine neue Gefahrenstelle, indem Radfahrer und ggf. auch Skater -  wie in Ihrem Artikel beschrieben - „beim Herunterfahren (der Rampe mit 8 % Gefälle) umso mehr Spaß haben“. Die erreichte Geschwindigkeit kann zu Komplikationen am Fuße der Rampe führen. Die Zufahrt wird, wie bei anderen Zuwegungen zum Panorama-Radweg auch, durch eine Umlaufsperre gesichert werden müssen. Dies erschwert allerdings wiederum das Befahren der nicht unerheblichen Steigung in Richtung Stadt. Darüber hinaus werden durch Aufstellung und Wartung der Umlaufsperren weitere Kosten verursacht. Ebenfalls Gefahrenpotential birgt der „spitze Winkel“ beim Auffahren von der Rampe auf die Trasse bzw. umgekehrt, der einiges fahrtechnische Geschick erfordert. Winterdienst und Beleuchtung wären auch im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ebenfalls empfehlenswert.

Weder barrierefrei noch familienfreundlich
Der neue Weg zur Innenstadt wird für Mütter mit Kinderwagen (ggf. plus Kleinkind), Rollstuhlfahrer, Menschen Rollatoren,  Liegeräder, Lastenräder, Räder mit Kinderanhänger, Ein- oder Dreiräder, Tandems o. ä. nur mühsam bzw. gar nicht zu bewältigen sein. In Gegenrichtung kann das Gefälle von 8 Prozent zu ungewollter Beschleunigung führen, z. B. bei Kindern mit Laufrädchen. Kurz gesagt, die neue Zuwegung zur Innenstadt ist weder familienfreundlich noch barrierefrei.

8-prozentige Steigungen im Bergischen gewöhnlich
Die Stadt meint zwar, Steigungen von 8 Prozent seien im Bergischen Land durchaus gewöhnlich. Das ist einerseits richtig, aber nur dort, wo sie unvermeidbar sind! In Burscheid hätte man wenige hundert Meter weiter über die Montanusstraße einen familienfreundlichen, barrierefreien Zugang, ohne jegliche Steigung schaffen können, zu einem Bruchteil der jetzt durch den Rampenbau entstehenden Kosten i. H. v. derzeit 800 T€!

Rampe vs. Reaktivierung der Bahnstrecke
Ebenfalls zu bedenken ist, dass ein Gutachten (150 T€) zur  Reaktivierung der Bahnstrecke LEV-Opladen-Wermelskirchen-Lennep unter Beibehaltung des Rad-/Geweges beauftragt werden soll. Sollte dieses zu einem positiven Ergebnis kommen, müsste die Rampe aus Platzgründen mit hohem Kostenaufwand rückgebaut werden.


https://rheinberg-oberberg.adfc.de/neuigkeit/anschluss-an-die-rad-autobahn

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 190.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einlädt, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich junge und junggebliebene Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können.

    Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC stark macht. Unser Ziel ist es, alle Menschen, gleich welchen Alters und unabhängig von ihren Wohnorten, für das Radfahren und damit für die Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Lesen Sie in unserem Grundsatzprogramm mehr über die Ziele und Forderungen des ADFC – und werden Sie Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.

    Für Sie hat die ADFC-Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Schutzstreifen und Radfahrstreifen? Und was ist ein Radweg?

    Die Infrastruktur für das Fahrrad nicht einheitlich und selten uneingeschränkt gut nutzbar. Radfahrstreifen und Schutzstreifen verlaufen beide auf der Fahrbahn und damit im direkten Blickfeld von Autofahrenden. Schutzstreifen haben eine gestrichelte Markierung und dürfen daher mit dem Auto befahren werden. Radfahrstreifen hingegen sind mit einer Linie durchgängig auf der Fahrbahn markiert und dürfen von Autofahrenden nicht befahren werden. Der ADFC macht sich für geschützte Radfahrstreifen stark, bei denen Poller, Kübel und markierte Schutzzonen Radfahrende vor dem Autoverkehr, achtlos aufgerissenen Autotüren und unerlaubten Parken schützen.

    Ein Radweg ist durch ein blaues Radwegschild gekennzeichnet und muss in dem Fall von den Radfahrenden genutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf aber nur angeordnet werden, wenn es die Verkehrssicherheit erforderlich macht. Behindern Blätter, Schnee oder andere Hindernisse Radfahrende auf Radwegen, dürfen sie auf die Fahrbahn ausweichen. Mehr zur Infrastruktur für den Radverkehr erfahren Sie hier.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt