Zweiter Bürgerradweg in Odenthal?
Gefährlich für Radfahrer: Auf der schmalen Neschener Straße wird schnell gefahren.

CDU will sichere Verbindung von Schmeisig nach Bechen – Verwaltung ist skeptisch
Chancen für zweiten Bürgerradweg?

Der ADFC ist begeistert von der Idee. Wir fahren dort oft lang und man hat immer ein mulmiges Gefühl. Hier wäre der Bau eines Radweges wirklich vernünftig.
 
 
VON STEPHANIE PEINE

Odenthal - Für Fußgänger und Radfahrer ist die Strecke von Schmeisig nach Kürten-Bechen gefährlich. Die Neschener Straße (L 310) ist schmal, kurvenreich, führt über Berg und Tal und bietet auf weiten Strecken nicht einmal einen Bürgersteig, von einem Radweg ganz zu schweigen. Das möchte die CDU ändern. Sie will, dass Odenthal hier – nach dem Vorbild im Scherfbachtal – einen Bürgerradweg baut. Da die Landstraße in weiten Teilen in den Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Straßen NRW fällt, von dem sich die CDU keine zeitnahe Realisierung eines Rad-Gehweges an der L 310 verspricht, bestehe „durch eine kommunale Initiative eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit der Umsetzung“, so die Christdemokraten.

Sie fordern daher, dass der nächste Verkehrsausschuss eine Informationsveranstaltung für die Bürgerschaft beschließen soll, auf der das Vorhaben Bürgerradweg Neschener Straße von der Verwaltung umfassend erläutert, Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger dargestellt und Angebote der Mitwirkung entgegengenommen werden sollen. Denn das bürgerschaftliche Engagement ist Voraussetzung für die Genehmigung und Finanzierung eines Bürgerradweges.

Die Verwaltung reagierte auf den CDU-Antrag eher ablehnend. Denn trotz des großen Interesses vieler Odenthaler an dem ersten Bürgerradweg in Odenthal, der im Scherfbachtal entstehen soll und die ersten Planungs-, Bewilligungs-, und Finanzierungshürden erfolgreich genommen hat, müsse die Umsetzung des Projektes fast ausschließlich durch die Verwaltung erfolgen, so die Reaktion aus dem Rathaus.

Die Planungen für eine weitere, etwa fünf Kilometer lange Strecke in Oberodenthal könnten „aufgrund der Personalsituation zurzeit nicht durch die Verwaltung angeboten werden“, heißt es in der Vorlage für die Sitzung. Die Aufgabenstellung sei aufgrund der schmalen Ortsdurchfahrten (Schmeisig, Grimberg, Hüttchen) und der „Vielzahl von Grundstückseigentümern sehr zeitaufwendig“, erläutert sie. Im Scherfbachtal hatte man es zwar mit einer problematischen Topografie in starker Hanglange, aber nur mit drei privaten Grundstückseigentümern zu tun, die auch alle einwilligten, das nötige Land für den Rad-/Gehweg zur Verfügung zu stellen. Da es bisher an sachlichen Informationen und am nötigen Personal fehle, schlägt die Verwaltung vor, statt einer Informationsveranstaltung in ihrer Regie eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben. Sie könnte klären, ob die Idee in Oberodenthal überhaupt realisierbar ist. Die Kosten von rund 10 000 Euro für eine solche Untersuchung könnten noch in den Haushaltsplanentwurf 2025 aufgenommen werden, meint die Verwaltung.

Das Thema soll in der Sitzung des nächsten Ausschusses für Infrastruktur, Verkehr und Vergabe am Mittwoch, 28. August, ab 18 Uhr, im Sitzungssaal des Bürgerhauses beraten werden.

Der Bürgerradweg – ein Modellprojekt

Für einen Bürgerradweg muss sich die Gemeinde beim Landesbetrieb Straßen NRW bewerben. Voraussetzung für die Anerkennung ist unter anderem die Beteiligung der Bürger bei der Umsetzung des Vorhabens. Die Entscheidung fällt das Ministerium. Bei positivem Bescheid erstattet der Landesbetrieb bis zu 100 Prozent der Kosten. Die Gemeinde übernimmt die Planung und Abwicklung. Die Bürger helfen bei Organisation, Durchführung und der späteren Instandhaltung des Weges. Das Modellprojekt Bürgerradweg existiert seit 2005. Die Kosten für den rund 1,2 Kilometer langen Weg von Höffe nach Klasmühle im Scherfbachtal werden auf rund zwei Millionen Euro geschätzt. Die ersten Planungskosten wurden vom Ministerium genehmigt, derzeit steht im Odenthaler Rathaus die Weiterplanung bis zur Baureife an. (spe)
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Kreisverband RheinBerg-Oberberg
Oberheidkamper Str. 52
51469 Bergisch Gladbach
 
Tel.: 02202-709673
Fax: 02202-709688
E-Mail: info@adfc-berg.de
www.adfc-rheinberg-oberberg.de