Gefährliche „Kölner Teller“

Jeder Radfahrender ist ihnen schon mal begegnet. Sofort schellen alle Alarmglocken und man nähert sich ihnen respektvoll langsam.

"Kölner Teller" an der Köln-Arena
"Kölner Teller" an der Köln-Arena © Bernhard Werheid

Vielleicht fährt man über sie rüber, oder an ihnen vorbei, wenn der Straßenbaulastträger für genügend Abstand (von einem Meter) zum Fahrbahnrand gelassen hat. Das ist aber nicht in allen Fällen so.

Eigentlich kommt man mit ihnen gut klar. Es hubbelt zwar ein wenig, aber langsam kann man dieses Hindernis gut meistern. Aber wehe man fährt im Dunkeln und erkennt sie erst im letzten Augenblick. Meistens hat es dann noch geregnet. Dann kann man schon mal ins Schleudern kommen.

In Heidelberg-Schlierbach ereignete sich in der Wolfbrunnensteige ein schrecklicher Unfall, bei dem ein 41-jähriger Fahrradfahrer tödlich verletzt wurde. Er fuhr mit hoher Geschwindigkeit über die  sogenannten „Kölner Teller“ und stürzte. Er erlag wenige Tage später seinen Verletzungen.

Knapp drei Wochen später passiert an derselben Stelle ein ähnlicher Unfall. Ein 74-jähriger Radfahrer ist am Montag um kurz nach 10 Uhr auf der Wolfbrunnensteige unterwegs und fährt mit seinem Trekkingrad hangabwärts in Richtung Schlierbacher Landstraße. 

Kurz vor der Einmündung überfährt er die „Kölner Teller“ und stürzt. Er zieht sich Prellungen an Oberschenkel, Hand und Arm sowie eine Kopfplatzwunde zu. Er wird zur Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Ermittlungen durch das Verkehrskommissariat Heidelberg dauern an.

Der Staatsanwalt erklärte, dass gegen einen Mitarbeiter des städtischen Verkehrsamtes ermittelt werde. Ihm werde vorgeworfen, die Maßnahme so umgesetzt zu haben, wie er sie am Schreibtisch geplant hat – ohne die tatsächlichen Bedingungen vor Ort ausreichend zu berücksichtigen.

Gleich drei Mitarbeiter des städtischen Amtes für Verkehrsmanagement werden wegen fahrlässiger Tötung in Tateinheit mit fahrlässiger Körperverletzung zu einer  „Verwarnung mit Strafvorbehalt“verurteilt. 

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt erklärte, für einen aufmerksamen Verkehrsteilnehmer seien diese Hindernisse gut erkennbar, Warnschilder also nicht nötig. Zwar seien die "Kölner Teller" für Radfahrer nicht ungefährlich, räumte das OLG ein: Man könne sie nur sehr langsam überfahren (mit höchstens 10 km/h), ansonsten drohe ein Sturz. In dieser Einbahnstraße sei es aber sehr gut möglich, an ihnen vorbeizuradeln. Zwischen den Tellern und dem Straßenrand sei mindestens ein Meter Platz.


https://rheinberg-oberberg.adfc.de/neuigkeit/gefaehrliche-koelner-teller

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 190.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einlädt, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich junge und junggebliebene Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können.

    Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC stark macht. Unser Ziel ist es, alle Menschen, gleich welchen Alters und unabhängig von ihren Wohnorten, für das Radfahren und damit für die Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Lesen Sie in unserem Grundsatzprogramm mehr über die Ziele und Forderungen des ADFC – und werden Sie Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.

    Für Sie hat die ADFC-Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Schutzstreifen und Radfahrstreifen? Und was ist ein Radweg?

    Die Infrastruktur für das Fahrrad nicht einheitlich und selten uneingeschränkt gut nutzbar. Radfahrstreifen und Schutzstreifen verlaufen beide auf der Fahrbahn und damit im direkten Blickfeld von Autofahrenden. Schutzstreifen haben eine gestrichelte Markierung und dürfen daher mit dem Auto befahren werden. Radfahrstreifen hingegen sind mit einer Linie durchgängig auf der Fahrbahn markiert und dürfen von Autofahrenden nicht befahren werden. Der ADFC macht sich für geschützte Radfahrstreifen stark, bei denen Poller, Kübel und markierte Schutzzonen Radfahrende vor dem Autoverkehr, achtlos aufgerissenen Autotüren und unerlaubten Parken schützen.

    Ein Radweg ist durch ein blaues Radwegschild gekennzeichnet und muss in dem Fall von den Radfahrenden genutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf aber nur angeordnet werden, wenn es die Verkehrssicherheit erforderlich macht. Behindern Blätter, Schnee oder andere Hindernisse Radfahrende auf Radwegen, dürfen sie auf die Fahrbahn ausweichen. Mehr zur Infrastruktur für den Radverkehr erfahren Sie hier.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt