![]() |
|
![]() - Steigerung des Modal Split-Anteils des ÖPNVs von derzeit 21 auf 30 Prozent zu Lasten des MIV, - Verringerung des Pkw-Anteils am Modal Split von derzeit rund 34 auf nur noch zehn Prozent - Nutzung ausschließlich regenerativ erzeugten Stroms, um das derzeit bestehende und notwendige zusätzliche ÖPNV-Angebot bereitzustellen, - Anteil von Elektromobilität bei den in 2030 verbleibenden Pkw-Verkehren von 75 Prozent, - deutlich klimagünstigerer Emissionsfaktor des dabei in den elektrischen Pkw genutzten Stroms, - emissionsfreie Erbringung der Hälfte der derzeit noch mit konventionell angetriebenen leichten Nutzfahrzeugen durchgeführten Fahrten in der Stadt und - Reduzierung der vom Flughafen Köln Bonn aus- und am Flughafen eingehenden Flüge um ein Viertel. Um es klar zu sagen: Das Wuppertal-Institut schlägt eine Verdoppelung des Radverkehrs und eine Senkung des Autoverkehrs auf gerade einmal 10% (statt bisher 34%) der Gesamtverkehrsmenge vor. Das wir dazu ganz anders denken müssen und noch viel mehr tun müssen, liegt da auf der Hand. Gehen wir es an! --- Maßnahmenkatalog: „KölnKlimaAktiv 2022“ Vorlage für den Rat und seine Ausschüsse Zeichnung von Neva Art |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |