80 Frauen lernen Fahrradfahren.
Nicht Fahrrad fahren können? Für viele von uns ist das kaum vorstellbar, doch für zahlreiche Frauen in Köln ist es Realität. Hier setzt das Projekt Bike & Belong von Bike Bridge e.V. an, das für bis zu 80 Frauen im Jahr weit mehr ist als nur ein Fahrradkurs. Davon berichtet Malin Fichter von Bike Bridge, Köln. Bike Bridge zeigt, wie das Erlernen einer praktischen Fähigkeit wie Fahrradfahren zu einem Instrument für Empowerment, Integration und persönliches Wachstum werden kann.
 
 
 
Ziele
Natürlich wollen die Teilnehmerinnen Fahrradfahren lernen, von A nach B ohne auf Hilfe von Autofahrer:innen angewiesen zu sein und ohne Geld für den ÖPNV ausgeben zu müssen.
 
Gleichzeitig erfahren die Teilnehmerinnen positive Veränderungen in ihrem Selbstwertgefühlt. Das Fahrrad(fahren) ist im wörtlichsten Sinn das Vehikel dazu.
"Am Anfang sehen wir oft Unsicherheit und Zweifel in ihren Gesichtern. Doch mit jedem Meter, den sie auf dem Fahrrad zurücklegen, wächst ihr Selbstvertrauen. Es ist, als würden sie nicht nur Fahrradfahren lernen, sondern auch, an sich selbst zu glauben." Wenn die meisten zu Beginn noch mehr als skeptisch sind, ob sie das Fahren überhaupt lernen, kommen sie am Ende mit einem „WOW“-Gefühl aus dem Kurs heraus.
 
Bike Bridge ist mehr als ein Fahrradkurs – es ist ein Ort der Begegnung und des Austausches für Frauen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung sowie für ehrenamtliche Frauen aus der lokalen Bevölkerung. "Manchmal sehen wir, wie Teilnehmerinnen und Trainerinnen nach dem Kurs noch länger zusammensitzen und auch Telefonnummern austauschen", erzählt Malin. "Das zeigt uns, dass wir nicht nur Fahrräder, sondern auch Menschen in Bewegung bringen."
 
 
Wer lernt und wer trainiert?
Das Projekt ist für Frauen konzipiert, sowohl als Teilnehmerinnen als auch als Trainerinnen. Die meisten Frauen haben einen Migrationshintergrund, aber der Kurs ist offen für alle Frauen.
Die ehrenamtlichen Trainerinnen sind fahrradaffin, engagieren sich aber auch aus Überzeugung in diesem sozialen Projekt. Beide, Teilnehmerinnen und Trainerinnen, kommen aus dem gesamten Stadtgebiet zum Teil mit längerer Anfahrt nach Nippes.
 
 
Wie läuft das Training ab?
Bis zu 12 Frauen lernen in einem Kurs; der läuft an zehn Terminen (in ca. acht Wochen), jeweils zwei Stunden und findet auf dem Fahrrad- und Verkehrsübungsplatz in Köln Nippes statt. Er ist kostenfrei. Manchmal kann sogar eine Kinderbetreuung organisiert werden.
Da die meisten Teilnehmerinnen keine Erfahrung haben, beginnen sie ihr Training mit einem Tretroller und üben im Anschluss auf einem Laufrad. Erst wenn sie sich sicher fühlen, wechseln sie auf ein Fahrrad. Anfangs werden sie immer von einer Trainerin begleitet. Das ist möglich, weil die Teilnehmerinnen eines Kurses von bis zu acht Trainerinnen begleitet werden.
 
 
Profitieren die Teilnehmerinnen vom Kurs?
Malin Fichter muss nicht lange überlegen. Auch wenn nicht alle nach dem Kurs schon sichere Fahrradfahrerinnen sind – ca. 20 Prozent trauen sich am Ende, alleine im Straßenverkehr zu fahren – nehmen sie doch alle etwas Wertvolles mit: Das Wissen, dass sie Neues wagen und lernen können. Sie erlangen nicht nur die Fähigkeit, Fahrrad zu fahren, sondern Unabhängigkeit, Selbstvertrauen und sehen neue Perspektiven. Jede Frau, die hier in die Pedale tritt, bewegt sich ein Stück weiter in Richtung einer selbstbestimmten Zukunft.
 
Was tun?
Kennst du jemanden, die an einem Kurs teilnehmen möchte?
Oder hast du Lust, dich als Trainerin zu engagieren und hast Spaß an Bewegung und frischer Luft?
Nimm gerne Kontakt auf zu
Malin Fichter, koeln@bikebridge.org oder 0157 31764585
 
Hier gibt es mehr Infos zum Bike & Belong Projekt.

 
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Kreisverband Köln
Mauritiussteinweg 11
50676 Köln 
 
E-Mail: mail@adfc-koeln.de
www.adfc-koeln.de